01.01.2013 Aufrufe

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualifizierung des Lehrkörpers bezüglich der Spezifika der Technik aller<br />

drei technischen Dienste.<br />

In der Forschungsarbeit wurde die Untersuchung von Problemen der<br />

technischen und rückwärtigen Sicherstellung wie auch die Arbeit an den<br />

Forschungsrichtungen im technischen Bereich fortgeführt.<br />

Die Simulation des Prozesses der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft<br />

der Militärtechnik im Gefecht wurde zu einer Hauptaufgabe.<br />

In einer wissenschaftlichen Veranstaltung, an der Vertreter des Dienstbereiches<br />

des StMCTB, Offiziere aus den Stäben der Teilstreitkräfte,<br />

Offiziere aus <strong>Militärakademie</strong>n der Armeen des Warschauer Vertrages<br />

und Vertreter anderer Fakultäten der <strong>Militärakademie</strong> teilnahmen, verteidigten<br />

1988 Oberst Doz. Dr. Klaus Kürbis und Dr. sc. Günter Ullmann<br />

ihre Arbeiten zur Simulation von Prozessen der technischen Sicherstellung<br />

mit Erfolg. Erstmalig verteidigten 1989 und 1990 Forschungsstudenten<br />

der Sektion ihre Dissertation A.<br />

Oberst Prof. Dr. sc. techn. Klaus Kürbis wurde 1990 zum Dekan der neu<br />

gebildeten Militärtechnischen Fakultät gewählt.<br />

Von der Qualität der wissenschaftlichen Arbeit in der Sektion zeugen die<br />

erworbenen Qualifikationen und Berufungen, die erfolgreiche Umsetzung<br />

der Forschungsergebnisse in der Ausbildung sowie in den Truppen und<br />

Stäben der NVA.<br />

Aus dem Bestand der Lehrstühle der Sektion Technik und Bewaffnung<br />

und Rückwärtige Dienste wurden acht Offiziere und ein ziviler Lehrer im<br />

Hochschuldienst zu Professoren sowie sechs zu Dozenten berufen. Es<br />

wurden 22 Promotionen A und 6 Promotionen B abgeschlossen.<br />

Die geordnete Ausbildung der Offiziershörer erfolgte bis zur Übergabe<br />

der Diplome an die Absolventen des letzten Studienjahres am 19. Juli<br />

1990. Zum 30. September 1990 erfolgte die Entlassung der Mehrheit des<br />

Lehrkörpers der Sektion.<br />

Die Sektion hat vielfältige Maßnahmen organisiert, um Absolventen und<br />

den noch verbliebenen Offiziershörern Voraussetzungen für den Einstieg<br />

in das zivile Berufsleben zu sichern. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen<br />

im anschließenden Berufsleben der ehemaligen Offiziere des Lehrkörpers<br />

und der Absolventen bestätigte sich in der überwiegend erfolgreichen<br />

Erfüllung von Führungsaufgaben in verantwortlichen Positionen<br />

der Wirtschaft.<br />

Ab Oktober 1990 übernahm der amtierende Kommandeur der Sektion,<br />

Oberst Dr.-Ing. Robert Haas, die Vorbereitung zur Auflösung der Sektion<br />

mit Wirkung zum 31. Dezember 1990.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!