01.01.2013 Aufrufe

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Gründung und Aufbau der <strong>Militärakademie</strong><br />

Der 5. Januar 1959 wurde zum Gründungstag der <strong>Militärakademie</strong><br />

„<strong>Friedrich</strong> Engels“.<br />

In den Vormittagsstunden des 5. Januar 1959 traten die Angehörigen der<br />

<strong>Militärakademie</strong> auf dem Appellplatz zu einem feierlichen militärischen<br />

Zeremoniell anlässlich der Eröffnung der <strong>Militärakademie</strong> und der Verleihung<br />

der Truppenfahne an.<br />

Der 1. Stellvertreter des Kommandeurs der <strong>Militärakademie</strong>, Generalmajor<br />

Heinrich Heitsch, meldete dem Minister für Nationale Verteidigung,<br />

Generaloberst Willi Stoph, die angetretene Formation.<br />

Den Befehl des Ministers zur Eröffnung der <strong>Militärakademie</strong> verlas sein<br />

1. Stellvertreter, Generalleutnant Heinz Hoffmann. Danach übergab der<br />

Minister der <strong>Militärakademie</strong> die Truppenfahne.<br />

Der Einladung zur Eröffnung waren auch der Oberkommandierende der<br />

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Armeegeneral<br />

M. W. Sacharow, sowie die Militärattachés der Teilnehmerstaaten des<br />

Warschauer Vertrages gefolgt.<br />

Das Ereignis wurde in der gesamten Republik, in den befreundeten<br />

sozialistischen Staaten, aber auch in kapitalistischen Staaten beachtet.<br />

Den Feierlichkeiten wohnten auch Delegationen der Organe der Stadt<br />

und des Bezirkes Dresden, der Hochschulen, der Großbetriebe und anderer<br />

Einrichtungen bei, die die Bildung der <strong>Militärakademie</strong> insbesondere<br />

für das gesellschaftliche und wissenschaftliche Leben der Stadt<br />

Dresden würdigten.<br />

Der Erste Sekretär des ZK der SED und Erste Stellvertreter des Vorsitzenden<br />

des Ministerrates der DDR, Walter Ulbricht, verlieh der <strong>Militärakademie</strong><br />

den Namen „<strong>Friedrich</strong> Engels“. In seiner Eröffnungsvorlesung<br />

wies er der <strong>Militärakademie</strong> Weg und Ziel für die ersten Jahre ihrer Tätigkeit.<br />

[03]<br />

Er bezeichnete als Leitmotiv der <strong>Militärakademie</strong>, immer eine Stätte<br />

sozialistischen Geistes und revolutionären Handelns zu sein und hochqualifizierte<br />

Führungskader heranzubilden, die die Eigenschaften des<br />

politischen und militärischen Führers in sich vereinigen.<br />

Der Gründungstag der <strong>Militärakademie</strong> fand mit einem Konzert der<br />

Dresdner Philharmonie einen festlichen Abschluss.<br />

Erster Kommandeur der <strong>Militärakademie</strong> wurde Generalmajor Heinrich<br />

Dollwetzel.<br />

Die <strong>Militärakademie</strong> nahm am 6. Januar 1959 ihre Tätigkeit auf.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!