01.01.2013 Aufrufe

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei Gründung der <strong>Militärakademie</strong> existierten bereits vier Lehrstühle für<br />

die gesellschaftswissenschaftliche Ausbildung der Offiziershörer in den<br />

Fakultäten der <strong>Militärakademie</strong>. Die 1959 gegründeten Lehrstühle<br />

� Dialektischer und historischer Materialismus Major Albrecht Charisius<br />

� Politische Ökonomie Oberstltn. Gerhard Peter<br />

� Grundlagen des Marxismus-Leninismus Major Siegfried Mai<br />

� Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung<br />

Oberst Reinhard Brühl<br />

unterstanden dem Stellvertreter des Kommandeurs der <strong>Militärakademie</strong><br />

für Politische Arbeit.<br />

(Siehe dazu Kapitel 1, Gründung der <strong>Militärakademie</strong> und ihrer Fakultäten.)<br />

Nach Gründung der Fakultät wurden dem Lehrkörper außerdem Lehrer<br />

aus der Schule der Grenzpolizei Weimar und der Politschule der NVA in<br />

Berlin-Treptow nach deren Schließung Ende 1961 zuversetzt.<br />

Auf dieser Grundlage erfolgte eine Umformierung bzw. Erweiterung zu<br />

folgenden Lehrstühlen:<br />

� Dialektischer und historischer Materialismus Oberstltn. Günter Rau<br />

� Politische Ökonomie Oberstltn. Gerhard Peter<br />

� Krieg und Armee Oberstltn. Gerhard Lux<br />

� Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Major Dr. Horst Kühne<br />

� Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung<br />

Oberstltn. Dr. Hermann Müller.<br />

Der Lehrstuhl Krieg und Armee wurde 1965 umgebildet zum Lehrstuhl<br />

� Politische Führung und Erziehung Oberstltn. Raimund Kokott.<br />

Diese Lehrstühle bildeten die wissenschaftliche Basis der Fakultät/-<br />

Sektion.<br />

Sie wurde durch Offiziere, die am Institut für Gesellschaftswissenschaften<br />

studiert und promoviert hatten, sowie durch entwicklungsfähige<br />

Nachwuchskader aus Hochschulen und Universitäten der DDR verstärkt.<br />

Damit verfügte die Sektion über einen Stamm erfahrener Lehrer, von denen<br />

einige bereits über einen akademischen Grad verfügten. Sie konnten<br />

sich vielfach auf langjährige Erfahrungen in der Lehrtätigkeit stützen.<br />

Die Aufgabe der Sektion bestand in der Ausbildung von Politoffizieren für<br />

die Führungsebenen Truppenteil und Verband, in der gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Ausbildung der Offiziershörer in den anderen Sektionen<br />

der <strong>Militärakademie</strong> sowie in der Forschung in den von den Lehrstühlen<br />

vertretenen Wissenschaftsdisziplinen.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!