01.01.2013 Aufrufe

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

Ihr Inhalt fand eine weitgehende Ausarbeitung in einem Dokument von<br />

drei zivilen und drei militärischen Wissenschaftlern des Wissenschaftlichen<br />

Rates für Friedensforschung an der Akademie der Wissenschaften<br />

der DDR. (Siehe dazu [11], S. 186 ff.)<br />

Die demokratische Militärreform setzte der neue Minister für Nationale<br />

Verteidigung, Admiral Theodor Hoffmann, sofort nach seinem Amtsantritt<br />

am 18. November 1989 in Gang und zog Kräfte der <strong>Militärakademie</strong> zu<br />

ihrer Konzipierung und praktischen Realisierung heran.<br />

Wichtigstes Geschehen nach der Außerordentlichen Ratstagung war die<br />

Parteidelegiertenkonferenz der <strong>Militärakademie</strong> am 30. November 1989.<br />

Sie wählte erstmals in Selbstbestimmung der Parteibasis die Delegierten<br />

zur Armeedelegiertenkonferenz und zum Außerordentlichen Parteitag<br />

der SED und beauftragte sie, sich für die Trennung von Partei und<br />

Armee und für die Auflösung der Parteiorganisationen in der NVA einzusetzen.<br />

Im Januar und Februar 1990 erarbeiteten im Auftrag des Vorsitzenden<br />

der Kommission Militärreform, Generalleutnant Prof. Dr. Hans Süß,<br />

Offiziere der <strong>Militärakademie</strong> (Kapitän zur See Wolfgang Scheler, Oberst<br />

Eberhard Jakob und Oberst a. D. Klaus Kulisch) unter Hinzuziehung<br />

anderer Experten eine Sicherheitskonzeption und den Entwurf der<br />

Militärdoktrin der DDR für den Runden Tisch.<br />

Er wurde vom Runden Tisch zur Militärreform debattiert, am 27. Februar<br />

1990 unter dem Namen „Militärpolitische Leitsätze“ mit wenigen Abänderungen<br />

angenommen und der Volkskammer zur Beschlussfassung übergeben.<br />

Ausdruck der in Gang gesetzten Militärreform war die Gründung des<br />

Verbandes der Berufssoldaten der DDR am 20. Januar 1990 in Leipzig.<br />

Unmittelbar danach wurden auch an der <strong>Militärakademie</strong> eine Gliederung<br />

des Verbandes sowie eine der Gewerkschaft der Armeeangehörigen<br />

gegründet.<br />

Die <strong>Militärakademie</strong> hat sich in schwerer Zeit auch ihrer Verantwortung<br />

gegenüber der Stadt Dresden gestellt und auf wesentliche Prozesse dieser<br />

Zeit positiven Einfluss genommen.<br />

Schon am 29. November 1989 kam es zu einer Beratung mit Vertretern<br />

der Dresdner „Gruppe der 20“ an der <strong>Militärakademie</strong> über die Militärreform<br />

und die Öffnung der NVA für die Ideen und Anliegen der Bürgerbewegung.<br />

Dem folgte am 3. Januar 1990 ein gemeinsam veranstaltetes<br />

Forum an der <strong>Militärakademie</strong> zur Entmilitarisierung der Gesellschaft<br />

und zur Militärreform der DDR.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!