01.01.2013 Aufrufe

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

In diesem Zusammenhang gewann die planmäßige Teilnahme von Lehroffizieren<br />

an Truppenübungen der Nationalen Volksarmee und an<br />

Manövern im Koalitionsbestand große Bedeutung, um neue Erkenntnisse<br />

aus der Truppenpraxis zu übernehmen und in die Lehre und<br />

Forschung einzubeziehen.<br />

Ein Höhepunkt war das Manöver Waffenbrüderschaft 1970, bei dem die<br />

<strong>Militärakademie</strong> einen selbständigen Armeestab bildete, dem zwei<br />

Divisionen Darstellungstruppen unterstellt wurden.<br />

Die ständig wachsenden Anforderungen an die Truppenführung machten<br />

schließlich 1970 die Bildung eines speziellen Lehrstuhles „Führung der<br />

Truppen und Stabsdienst“ erforderlich.<br />

Leiter des Lehrstuhls wurde Oberstleutnant Dr. Johann Lindert.<br />

Um der Truppe gut ausgebildete Kader schneller zur Verfügung stellen<br />

zu können, wurde auf Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung ab<br />

dem 1. September 1965 ein auf zwei Jahre verkürztes Studium für bewährte<br />

Kommandeure und Offiziere der Führungsorgane, die bereits<br />

über eine langjährige und erfolgreiche Truppenpraxis verfügten, eingeführt.<br />

Zusätzlich wurden Lehrgänge im Fernstudium zum Diplom geführt<br />

sowie die externe Vorbereitung von Lehroffizieren auf den Diplomabschluss<br />

zugelassen.<br />

Mit der neuen Organisationsstruktur der <strong>Militärakademie</strong> und der Umbenennung<br />

der Fakultäten in Sektionen wurde die Fakultät mit Wirkung<br />

vom 1.September 1970 zur Sektion Landstreitkräfte umgebildet.<br />

Kommandeur der Sektion blieb weiterhin Oberst Rolf Kappis. Sein Stellvertreter<br />

für Ausbildung wurde Oberstleutnant Gerhard Meyer; Stellvertreter<br />

für Forschung Oberst Dr. Johannes Mehnert. Die strukturelle Basis<br />

der Sektion bildeten die bisherigen Lehrstühle der Fakultät.<br />

Neu gegründet wurde das Institut "Rückwärtige Dienste/Panzer- und<br />

Kraftfahrzeugtechnischer Dienst", das aus dem Lehrstuhl Rückwärtige<br />

Dienste der Fakultät LaSK und den Lehrstühlen der bis dahin tätigen<br />

Fakultät Panzer-Ingenieur-Dienst gebildet wurde.<br />

Als Leiter des Instituts wurde Oberst Dr. Hans-Joachim Kriebel eingesetzt.<br />

Stellvertreter: Major Dipl.-Ing. Hans Parche.<br />

(Siehe dazu Anhang 3, Institute der <strong>Militärakademie</strong>.)<br />

Auf der Basis dieser kontinuierlich gewachsenen Struktur und mit dem<br />

neu gebildeten Institut konnte die Sektion Landstreitkräfte den neuen<br />

Anforderungen besser gerecht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!