01.01.2013 Aufrufe

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erster Leiter des Lehrstuhles war Oberstleutnant Klaus-Dieter Baumgarten.<br />

Ihm folgte im September 1965 Major Peter Freitag, der ihn bis<br />

1990 führte.<br />

Von 1965 bis 1968 wurde die Fakultät Landstreitkräfte von Oberst Alfred<br />

Henkel geführt. Stellvertreter: Oberstleutnant Johannes Mehnert.<br />

Im Jahr 1968 entstanden aus dem Lehrstuhl „Operativ-taktische Ausbildung“<br />

zwei neue Lehrstühle:<br />

� Allgemeine Taktik Oberstleutnant Gerhard Meyer<br />

� Operative Kunst und Führung der LaSK Oberst Dr. Kurt Röhr.<br />

Im letztgenannten Lehrstuhl wurde auch der Wissenschaftsgegenstand<br />

„Militärgeographie“ von Oberst Dipl.-Mil. Erich Fränzel bis 1979 bearbeitet.<br />

Die Fakultät wurde 1968 von Oberst Rolf Kappis übernommen, der sie<br />

dann – ab 1970 als Sektion Landstreitkräfte – bis 1977 leitete.<br />

Stellvertreter: Oberst Dr. Johannes Mehnert.<br />

Ausgehend von den vom Nationalen Verteidigungsrat am 18. Juni 1965<br />

beschlossenen „Grundsätze der Entwicklung der <strong>Militärakademie</strong><br />

'<strong>Friedrich</strong> Engels' in den Jahren 1965 bis 1970“ sowie von der Einführung<br />

neuer Militärtechnik kam es zu umfassenden Veränderungen in<br />

Forschung, Lehre und Ausbildung.<br />

Schwerpunkte ergaben sich hinsichtlich<br />

� der Entwicklung der Landesverteidigung zu einem einheitlichen Ganzen<br />

und der Forderung, die Kampfkraft der Nationalen Volksarmee zu<br />

erhöhen;<br />

� der Ausrichtung der Forschung auf die Ausarbeitung theoretischer<br />

Grundlagen der Truppenführung und die Möglichkeiten ihrer Mechanisierung<br />

und Automatisierung;<br />

� der Befähigung der Offiziershörer, den engen Zusammenhang<br />

politisch-ideologischer und militärischer Führungsaufgaben zu erkennen<br />

und in ihrer Tätigkeit danach zu handeln.<br />

Die Ausbildungsprogramme 1965 und 1968 der Fakultät Landstreitkräfte<br />

trugen diesen Anforderungen unter anderem mit den Themenkomplexen<br />

„Kampfhandlungen im Koalitionsbestand unter Einbeziehung von Mitteln<br />

und Methoden der Mechanisierung und Automatisierung der Truppenführung“<br />

und „Organisation des Zusammenwirkens bei gemeinsamen<br />

Handlungen“ Rechnung.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!