01.01.2013 Aufrufe

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

Militärakademie "Friedrich Engels" - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Erforschung der Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Militärökonomie<br />

und Militärstrategie in der DDR und in der Koalition;<br />

Erarbeitung einer Theorie zur Militärökonomie;<br />

5. Erforschung von Bedingungen und Voraussetzungen der Entwicklung<br />

und Stärkung einer sozialistischen Wehrmoral und der psychologischen<br />

Vorbereitung auf einen möglichen Krieg;<br />

6. Erforschung von Prozessen der Leitung von Erziehung und Ausbildung<br />

in der Truppe sowie Probleme der Persönlichkeits- und<br />

Kollektiventwicklung.<br />

Die Ergebnisse der Forschungsarbeit der Sektion spiegelten sich in<br />

vielen Publikationen und wissenschaftlichen Veranstaltungen der <strong>Militärakademie</strong>,<br />

der Sektion und der Lehrstühle wider.<br />

Dazu gehörten die zentralen Konferenzen der <strong>Militärakademie</strong> „<strong>Friedrich</strong><br />

Engels“, die dem Namensgeber gewidmet waren.<br />

(Siehe Anhang 1, Chronik ausgewählter Ereignisse).<br />

Hervorhebenswert sind die Konferenzen und Kolloquien der Sektion<br />

Gesellschaftswissenschaften zu folgenden Themen:<br />

� Die Entwicklung und Festigung der sozialistischen Wehrmoral – ein<br />

Beitrag zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft unserer Republik<br />

(Juli 1964).<br />

� Die Bedeutung der Marxschen Lehre für die Sicherung des Friedens<br />

als Grundfrage unserer Zeit (14. April 1983, anlässlich des 100. Todestages<br />

und 165. Geburtstages von Karl Marx).<br />

� Zur Aktualität militärpolitischer und militärtheoretischer Erkenntnisse<br />

von <strong>Friedrich</strong> Engels in der Gegenwart (6. November 1985, anlässlich<br />

des 165. Geburtstages von <strong>Friedrich</strong> Engels).<br />

� Die Bedeutung des ökonomischen und militärökonomischen Potenzials<br />

für die militärische Stärkung von Staaten und Koalitionen (26./27.<br />

Oktober 1982).<br />

� Theorie und Praxis der Leitung des Ausbildungs- und Erziehungsprozesses<br />

der Armeeangehörigen.<br />

Die Sektion Gesellschaftswissenschaften wurde am 7. Oktober 1984 mit<br />

dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet.<br />

Die Sektion umfasste 1989 sechs Lehrstühle:<br />

� Marxistisch-leninistische Philosophie<br />

Kpt. z. S. Prof. Dr. sc. Wolfgang Scheler<br />

� Politische Ökonomie und Militärökonomie<br />

Oberst Prof. Dr. sc. Horst Fiedler<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!