03.01.2013 Aufrufe

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Qualitätskriterien</strong> <strong>im</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>für</strong> behinderte und ältere Menschen<br />

Neben der Anbringung an geeigneten Wegen zu geeigneten Vorkehrungen soll dieses<br />

Symbol u.a. folgende Vorkehrungen direkt signalisieren:<br />

- deklarierte Behindertenparkplätze<br />

- gesonderter rollstuhlgängiger Eingang<br />

- rollstuhlgängiger Aufzug bzw. Aufstiegshilfen<br />

- rollstuhlgängiges WC<br />

- Behindertentelefon<br />

- Leihrollstühle<br />

- Rollstuhl-Stellplätze in Veranstaltungsräumen<br />

- geeignete Fluchtwege <strong>für</strong> Personen <strong>im</strong> Rollstuhl<br />

Das Bildzeichen Symbol Nr. 55 dient dem Hinweis auf alternative, besonders <strong>für</strong> geh-<br />

behinderte Personen geeignete Wege.<br />

Die Bildzeichen sollen in der Ausführung auf die jeweilige Gehrichtung hinweisen.<br />

Bei größeren Anlagen empfiehlt sich die Anbringung eines visuellen Leitsystems mit<br />

Richtungspfeilen unter Einbeziehung von Bildzeichen (siehe dazu ÖNORM A 3012).<br />

Beschriftung<br />

Bei Beschriftungen ist die verwendete Schriftart und -größe von Wichtigkeit. Die Schrift<br />

soll gut sichtbar und rasch lesbar sein. Bei der Wahl der Schriftgröße ist die Lesedis-<br />

tanz maßgebend (Distanz/Schriftgröße: 2 m/6 cm, 5 m/14,5 cm, 10 m/29 cm).<br />

Beschriftungen an Wänden (z.B. Raumbezeichnungen) sind dem Blickfeld von Perso-<br />

nen <strong>im</strong> Rollstuhl entsprechend in der Höhe 120-150 cm anzubringen.<br />

Beleuchtung<br />

Eine ausreichende, gleichmäßige und blendfreie Beleuchtung verbessert nicht nur die<br />

Sicht, sondern erhöht auch die Sicherheit und die Kommunikationsmöglichkeiten. Dies<br />

ist insbesondere <strong>für</strong> sehbehinderte aber auch <strong>für</strong> hörbehinderte und gehörlose Gäste<br />

(Ablesen vom Mund) von großer Wichtigkeit. Genügende Lichtintensität kann durch<br />

entsprechende Beleuchtungskörper mit ausgewogenem Anteil von Direkt- und Indirekt-<br />

Lichtanteil sowie durch helle Wände und Decken erzielt werden. Bei der Wahl und An-<br />

bringung der Beleuchtung ist auch auf die Vermeidung von Blendungen durch spie-<br />

gelnde Oberflächen von Möbeln und Böden zu achten.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!