03.01.2013 Aufrufe

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qualitätskriterien</strong> <strong>im</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>für</strong> behinderte und ältere Menschen<br />

- Genaue Beschreibung des Angebots<br />

- Abklärung von notwendigen weiteren Vorsorgen (z.B. Vorkehrungen <strong>für</strong> den Blin-<br />

denführhund).<br />

8.1.1.3 Unterstützung <strong>für</strong> Menschen mit einer Hörbehinderung bzw. gehörlose<br />

Menschen<br />

Im Gegensatz zu einer Sehbehinderung ist eine Hörbehinderung unsichtbar, was oft zu<br />

Missverständnissen und Irritationen führt. Da hörbehinderte und gehörlose Menschen<br />

sich in der Kommunikation mit anderen Menschen pr<strong>im</strong>är auf den Akt des Sprechens<br />

konzentrieren, sind folgende Punkte <strong>im</strong> Umgang wichtig:<br />

- Deutlich, nicht zu schnell und in normaler Lautstärke sprechen<br />

- Darauf achten, dass den GesprächspartnerInnen das Gesicht der Sprechenden<br />

zugewandt ist, damit sie von den Lippen bzw. dem Mund ablesen können<br />

- Kommt es zu Unsicherheiten, dann kann das Gesagte wiederholt und bestätigt wer-<br />

den.<br />

- Daneben können Informationen auch aufgeschrieben oder in anderer Form visuali-<br />

siert und gezeigt werden.<br />

- Abklärung von notwendigen weiteren Vorsorgen (z.B. Vorkehrungen <strong>für</strong> den Assis-<br />

tenzhund).<br />

8.1.1.4 Unterstützung <strong>für</strong> Menschen mit nicht augenfälligen Behinderungen (z.B.<br />

chronische Krankheiten)<br />

Gerade bei nicht augenfälligen/nicht sichtbaren Beeinträchtigungen und Handicaps<br />

erscheint die Vorgabe generalisierter Verhaltensaufforderungen problematisch, da die-<br />

se nur zu leicht zu Stigmatisierungen führen könnten. Trotzdem erscheint es wichtig,<br />

ein Kl<strong>im</strong>a zu schaffen, das den Betroffenen die Artikulation von besonderen Bedürfnis-<br />

sen erleichtert. Dementsprechend wichtig ist eine differenzierte Informationslage in den<br />

touristischen Beratungs- und Vermittlungseinrichtungen, bzw. die Möglichkeit, vor Ort<br />

entsprechende Zusatzinformationen einzuholen.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!