03.01.2013 Aufrufe

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Marktpotenzial<br />

<strong>Qualitätskriterien</strong> <strong>im</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>für</strong> behinderte und ältere Menschen<br />

Weiters stellt die Europäische Kommission in diesem „Handbuch <strong>für</strong> <strong>Tourismus</strong>fachleu-<br />

te“ in Rechnung, dass nicht alle Menschen mit Behinderung materiell, physisch oder<br />

psychisch in der Lage sind, die touristischen Angebote auch zu nützen. Ihrer Schät-<br />

zung nach dürften aber bei einer Gesamtzahl von 50 Millionen Menschen mit beein-<br />

trächtigter Mobilität etwa zwei Drittel, insgesamt also 36 Millionen Menschen, als Kun-<br />

dInnenpotenzial kalkuliert werden. Tatsächlich wird dieses Potenzial von der Touris-<br />

musbranche jedoch noch nicht als marktrelevant angesehen.<br />

Umgelegt auf die österreichische Bevölkerung hätten wir es danach mit einer Perso-<br />

nengruppe von insgesamt 880.000 und bei Anrechnung der erforderlichen Mobilität <strong>für</strong><br />

Reisetätigkeit von etwa 580.000 Menschen zu tun.<br />

Eine vorsichtige Annäherung an dieses durchaus nennenswerte KundInnenpotenzial<br />

wird von einem Interviewpartner aus der Hotel- und Beherbergungsbranche gemacht,<br />

indem er auf notwendige Sensibilisierungsprozesse in diesem Bereich hinweist.<br />

„Man müsste den Markt ein bisschen darauf sensibilisieren. Ich glaube, da haben wir<br />

eine gute Möglichkeit mit unserer Kooperation. Wir sind in den Städten und Regionen<br />

relativ gut etabliert und da können wir doch ein bisschen Einfluss nehmen auf das, was<br />

da passiert. (...) Ich gehe davon aus, dass der Sektor Behindertenreisen, wenn man es<br />

gut macht, nicht <strong>für</strong> alle gleichzeitig, aber doch <strong>für</strong> einzelne Vertriebskanäle durchaus<br />

ein Markt sein kann.“ (Gruppeninterview)<br />

Wie groß dieser Markt tatsächlich ist, lässt sich an folgenden Zahlen über die<br />

potenzielle Nachfrage nach touristischen Unterkünften von Personen mit einer<br />

Behinderung ablesen:<br />

- „193 Millionen Übernachtungen in der EU“. 19<br />

Dieser Bedarf entsteht durch:<br />

- Acht Millionen Personen, die ins Ausland reisen<br />

- 15 Millionen Personen, die <strong>im</strong> Inland reisen<br />

- 22 Millionen Personen, die <strong>im</strong> Inland Tagesausflüge unternehmen 20<br />

19 Europäische Kommission 1996, 16<br />

20 Europäische Kommission 1996, 16<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!