03.01.2013 Aufrufe

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qualitätskriterien</strong> <strong>im</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>für</strong> behinderte und ältere Menschen<br />

- kurze Aufmerksamkeitsphasen und rasche Ermüdung <strong>im</strong> Kontext von Informations-<br />

übermittlung und/oder Gesprächen<br />

- Probleme be<strong>im</strong> Erfassen von schriftlicher Information (funktionaler Analphabetis-<br />

mus); vor allem dann wenn es sich um viele und/oder abstrakte Informationen han-<br />

delt<br />

- Probleme mit abstrakten Begriffen; Bedarf nach einfach formulierter und ge-<br />

stückelter Information<br />

- Bedarf nach Wiederholung/Stückelung von Information und möglichst praktischer<br />

Einübung<br />

9.2.9 Chronisch und altersbedingt kranke Personen<br />

Personen, die aufgrund altersbedingter Abnutzungserscheinungen oder chronischer<br />

Erkrankungen (Herz- und Kreislaufschäden, rheumatische Erkrankungen, Wirbelsäu-<br />

lenschäden, Diabetes, DialysepatientInnen, Multiple Sklerose, Alzhe<strong>im</strong>er, Epilepsie,<br />

Allergien usw.) in ihrer Mobilität eingeschränkt sind<br />

Problemmerkmale:<br />

- Die auftretenden Probleme können ident mit denen von RollstuhlbenutzerInnen,<br />

gehbehinderten bzw. hand- und greifbehinderten Personen (siehe 9.2.1 - 9.2.3)<br />

sein. Durch Einschränkungen in der Seh-, Hör- und Sprechfähigkeit können auch<br />

Probleme auftreten, die unter 9.2.4 - 9.2.6 genannt sind.<br />

- Bei verschiedenen Erkrankungen beziehen sich die Problemmerkmale weniger auf<br />

Einschränkungen in der physischen Mobilität sondern auf besondere Bedürfnisse<br />

hinsichtlich Service und Betreuung (z.B. Diätangebote).<br />

- Vielfach ist - u.a. als Nebenwirkung von laufender Medikation - eine kurze Aufmerk-<br />

samkeitsspanne respektive rasche Ermüdung der Betroffenen zu beachten, die bei-<br />

spielsweise auch zu Problemen mit hohem Tempo und/oder zu komplexen Inhalten<br />

<strong>im</strong> Rahmen der Informationsübermittlung führen kann.<br />

9.2.10 Kleinwüchsige Personen<br />

Personen <strong>im</strong> Erwachsenenalter, die eine unterdurchschnittliche Körpergröße aufweisen<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!