03.01.2013 Aufrufe

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qualitätskriterien</strong> <strong>im</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>für</strong> behinderte und ältere Menschen<br />

- Hindernisse in der Höhendifferenzierung (stark holprige bzw. wellige Böden,<br />

Schwellen über 3 cm, Stufen, zu steile Rampen) können nur mit fremder Hilfe über-<br />

wunden werden. Vertikale, undurchsichtige Flächen über Augenhöhe schränken das<br />

Sichtfeld ein (Brüstungen, Parapete usw.).<br />

- Mangelnde Unterfahrbarkeit in der Höhe, Breite und Tiefe erschwert oder verhindert<br />

das Manövrieren bzw. das nahe Heranfahren an Vorkehrungen (Schalter, Tische,<br />

Pulte, Waschbecken usw.).<br />

- Bedienungsvorrichtungen, die zu hoch oder zu niedrig angebracht sind, können<br />

nicht selbständig bedient werden (Druckknöpfe, Armaturen, Tür- und Fensteröffner<br />

usw.).<br />

Mangelnde Haltemöglichkeiten (Griffstangen) erschweren bzw. verhindern die Fort-<br />

bewegung <strong>im</strong> Rollstuhl bzw. stellen ein Sicherheitsrisiko dar (fehlende Handläufe bei<br />

Rampen).<br />

- Weiche Böden (hochflorige Teppiche) und schottrige Böden erschweren das Ma-<br />

növrieren mit dem Rollstuhl.<br />

9.2.2 Gehbehinderte Personen<br />

9.2.2.1<br />

Personen, die unsicher bzw. langsam gehen, Schwierigkeiten be<strong>im</strong> längeren Gehen<br />

und Stehen haben sowie Höhendifferenzen nur mühsam überwinden können, jedoch<br />

keine Hilfsmittel zur Fortbewegung verwenden<br />

9.2.2.2<br />

Personen wie oben, die jedoch ständig oder weitgehend auf Hilfsmittel zur Fortbewe-<br />

gung (Krücke, Stock, Geh-Hilfe usw. oder Beinprothese) angewiesen sind<br />

Problemmerkmale:<br />

- Hindernisse in der räumlichen Breite (geringe Durchgangsbreite mit Krücken) und in<br />

der Tiefe (größere Lücken und Spalten <strong>im</strong> Boden, Karusselltüren, Drehkreuze) füh-<br />

ren zu Unsicherheiten<br />

- Hindernisse in der Höhendifferenzierung (Schwellen, Einzelstufen, stark hinter-<br />

71<br />

schnittene und freitragende Stufenprofile) bilden eine Stolpergefahr. Lange Stiegen-<br />

läufe mit hohen Stufen können nur mühsam bewältigt werden, vor allem bei fehlen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!