03.01.2013 Aufrufe

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qualitätskriterien</strong> <strong>im</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>für</strong> behinderte und ältere Menschen<br />

ist. Die darin enthaltenen Angaben konzentrieren sich wesentlich auf die Frage, ob<br />

diese Einrichtungen von RollstuhlfahrerInnen benützt werden können. Einschränkend<br />

ist hier aber anzuführen, dass die Bereitstellung von technischen Hilfsmitteln (Hebelift)<br />

nur bei rechtzeitiger Voranmeldung (drei Tage vor Reiseantritt) gewährleistet wird.<br />

Weitere behinderungsspezifische Vorsorgen bzw. Barrieren sind jedoch in diesem<br />

ÖBB-Guide nicht thematisiert. Hier können wir auf eine detaillierte Darstellung von<br />

Problemen <strong>im</strong> Reisen mit Bahn und Bus verweisen, die unter dem Titel „Behinderte<br />

Menschen in Bahn und Bus“ bereits <strong>im</strong> Jahr 1995 erstellt und publiziert wurde. 43<br />

Für den öffentlichen Verkehr in den österreichischen Städten gilt nach wie vor, dass<br />

dieser nur in Ansätzen barrierefrei ausgestattet und dessen selbständige Nutzung häu-<br />

fig mit Belastungen, Extrawartezeiten etc. verbunden ist.<br />

Die eigenständige Nutzung des öffentlichen Regionalverkehrs ist demgegenüber nach<br />

wie vor <strong>für</strong> Menschen mit starken Bewegungseinschränkungen nahezu unmöglich.<br />

8.3 Aufenthalt in Einrichtungen der Beherbergung und Gastronomie<br />

<strong>Tourismus</strong> <strong>für</strong> Menschen mit Behinderung ist ohne gästefreundliche, behindertenge-<br />

rechte Beherbergungsbetriebe nicht denkbar. Wenn die Unterbringung und die Bewir-<br />

tung ‚nicht st<strong>im</strong>men‘, nützen weder die besten Reisevorbereitungen, noch eine ge-<br />

schlossene Mobilitätskette, noch die schönsten Landschaften. Dies gilt <strong>für</strong> Tagesrei-<br />

sende ebenso wie <strong>für</strong> Reisende mit längeren Aufenthalten.<br />

Entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen bezüglich Kom-<br />

fort, Service, Ausstattung und Preiskategorie ist - unabhängig vom Ort bzw. der Region<br />

- ein vielfältiges Angebot erwünscht. Wobei sich die Angebotspalette nicht nur auf Ho-<br />

tels beschränken, sondern auch auf die Vermietung von Privatz<strong>im</strong>mern, die Ausstat-<br />

tung von Campingplätzen oder Kaffeehäusern ausdehnen sollte.<br />

Im Hinblick auf die behindertengerechte Gestaltung gelten die aus der Sicht aller Gäste<br />

übereinst<strong>im</strong>menden Anforderungen, unabhängig von der Größe und der Preiskategorie<br />

des Beherbergungsbetriebes.<br />

43 Berdel/Pruner 1995<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!