03.01.2013 Aufrufe

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qualitätskriterien</strong> <strong>im</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>für</strong> behinderte und ältere Menschen<br />

2. Die Beeinträchtigungen <strong>im</strong> einzelnen<br />

2.1 Sehbeeinträchtigung<br />

Laut der Mikrozensuserhebung weisen 29,9 % der österreichischen Bevölkerung min-<br />

destens eine Sehbeeinträchtigung auf; wobei der Anteil der behobenen Sehbeeinträch-<br />

tigungen (etwa über Brillen, Kontaktlinsen etc.) in den letzten Jahren erheblich zuge-<br />

nommen hat. Da diese Personengruppe subjektiv das Gefühl hat, keine Sehbeein-<br />

trächtigung zu haben, wurden sie in der Statistik mit „nicht beeinträchtigt“ weitergeführt.<br />

Der Anteil der blinden Menschen ist sukzessive <strong>im</strong> Abnehmen. Dieser Trend ist wahr-<br />

scheinlich mit der Entwicklung <strong>im</strong> medizinischen sowie medizintechnologischen Be-<br />

reich in Zusammenhang zu bringen.<br />

Insgesamt haben 5,7 % der ÖsterreicherInnen eine ‚nicht behobene Sehbeeinträchti-<br />

gung‘. Innerhalb dieser Art der Beeinträchtigung liegt - nicht zuletzt aufgrund der de-<br />

mografischen Entwicklung 8 - die Weit- und Alterssichtigkeit an erster Stelle, gefolgt von<br />

Star (Grauer und Grüner Star zusammen). 9<br />

2.2 Hörbeeinträchtigung<br />

6,4 % oder 456.000 Personen sind in Österreich hörbeeinträchtigt, wobei die Bandbrei-<br />

te der Beeinträchtigung von Hörgeräuschen, über Schwerhörigkeit und Taubheit (an<br />

einem, an beiden Ohren), bis hin zu Schwierigkeiten reicht, einem Gespräch zu folgen.<br />

Schwerhörigkeit an beiden Ohren ist die in der Erhebung am öftesten genannte Form<br />

der Hörbeeinträchtigung. 10 Interessant ist, dass 96.000 der <strong>im</strong> Mikrozensus erhobenen<br />

Personen angaben, Schwierigkeiten zu haben, einem Gespräch mit zwei oder mehre-<br />

ren Menschen zu folgen. Ähnlich wie bei den Sehbeeinträchtigungen ist <strong>im</strong> Hinblick auf<br />

die Daten anzumerken, dass von einer Hörbeeinträchtigung pr<strong>im</strong>är ältere Menschen<br />

betroffen sind. So ist etwa die Hälfte der Betroffenen 70 Jahre und älter, und mehr als<br />

ein Drittel gehört der Altersgruppe der 50- bis 69-jährigen an. 11<br />

8 So sind etwa 40% aller tatsächlich Sehbeeinträchtigten 70 Jahre und älter.<br />

9 vgl. Statistische Nachrichten 6/1997, 470<br />

10 So gaben etwa 3% der Bevölkerung an, an beiden Ohren schwerhörig zu sein. Vgl. ebd., 471<br />

11 vgl. Statistische Nachrichten 6/1997, 472<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!