03.01.2013 Aufrufe

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qualitätskriterien</strong> <strong>im</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>für</strong> behinderte und ältere Menschen<br />

Pendelbewegung einer blinden Person mit dem Blindenstock zur Erfassung von Bo-<br />

denstrukturen und Hindernissen (Angaben in cm).<br />

Besonders zu achten ist auf:<br />

• Vermeidung von Hindernissen (auch auskragenden) auf Wegen und in Gängen<br />

• Kontrastreiche Kennzeichnung bzw. Absicherung nicht vermeidbarer Hindernisse<br />

• Auffällige Markierung von Stufenkanten mit einer durchgehenden Linie über die ge-<br />

samte Stiegenbreite (vorzugsweise gelb) und taktil erfassbare (ertastbare) Aufmerk-<br />

samkeitsfelder vor erster bzw. nach letzter Stufe<br />

• Ertastbare Informations- und Orientierungshilfen: unterschiedliche Bodenstrukturen,<br />

ertastbare Bodenleitlinien (siehe ÖNORM V 2102),<br />

• Gut erkennbare Leit- und Orientierungssysteme<br />

• Große, gut sichtbare und erhabene (tastbare) Symbole und Aufschriften (siehe<br />

ÖNORM A 3012)<br />

• Aufschriften und Informationen in Blinden- bzw. Brailleschrift<br />

• Gute Belichtung und Beleuchtung, Vermeidung von Blendungen und Spiegelungen<br />

• Gut verständliche akustische Informationen bzw. Signale (z.B. Gong als Ankunfts-<br />

anzeige bei Aufzügen)<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!