03.01.2013 Aufrufe

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qualitätskriterien</strong> <strong>im</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>für</strong> behinderte und ältere Menschen<br />

der Art der Verbindung von Gebäuden und Räumlichkeiten grundsätzliche Festlegun-<br />

gen erfolgen, die nicht mehr rückgängig zu machen sind.<br />

Im Wesentlichen basieren die folgenden Hinweise auf den Richtlinien der ÖNORM B<br />

1600 „Barrierefreies Bauen, Planungsgrundsätze“ und der ÖNORM B 1601 „Spezielle<br />

Baulichkeiten <strong>für</strong> behinderte und alte Menschen, Planungsgrundsätze“ sowie auf ande-<br />

ren europäischen Standards. Bei Angaben zur Komfortsteigerung können die Anforde-<br />

rungen auch über jene in den ÖNORMEN hinausgehen.<br />

Bei der Planung von Neubauten und bei Adaptierungen bestehender Einrichtungen<br />

sind jedoch in jedem Falle auch die Bauordnungen und Vorschriften des jeweiligen<br />

Bundeslandes zu beachten. Außerdem sollten Fachleute des barrierefreien Planens<br />

und Bauens zu Rate gezogen werden (siehe Anhang).<br />

Die Hinweise dienen nicht nur zur Eigenbeurteilung, ob bzw. in welchem Umfang eine<br />

best<strong>im</strong>mte touristische Einrichtung in baulicher und einrichtungsmäßiger Hinsicht dem<br />

Qualitätsmerkmal „barrierefrei“ entspricht. Sie geben auch Aufschluss darüber, welche<br />

Angaben in Informationsmaterialien (Homepages, Prospekte, Hotelverzeichnisse, Tou-<br />

ristenführer etc.) <strong>für</strong> behinderte und ältere Gäste von Wichtigkeit sind. Obwohl Barriere-<br />

freiheit angestrebt werden soll, ist es <strong>für</strong> die Reise- und Urlaubsplanung genauso be-<br />

deutend zu wissen, ob und welche Hindernisse zu erwarten sind. Dies gilt insbesonde-<br />

re <strong>für</strong> die Mitnahme von Assistenzpersonen und spezifischen Hilfsmitteln.<br />

Soweit es der Charakter der touristischen Dienstleistung erforderlich macht, wird bei<br />

den Anforderungen unterschieden zwischen:<br />

Touristische Beratung und Vermittlung<br />

Dazu zählen alle Betriebe, die Reisen anbieten, Aufenthalte vermitteln bzw. über An-<br />

gebote informieren wie<br />

- Reisebüros<br />

- Touristeninformationsstellen<br />

Beherbergung<br />

Dazu zählen alle Übernachtungsmöglichkeiten wie<br />

- Hotels (auch <strong>Seminar</strong>- und Konferenzzentren)<br />

- Motels<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!