03.01.2013 Aufrufe

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2 Reisephase<br />

<strong>Qualitätskriterien</strong> <strong>im</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>für</strong> behinderte und ältere Menschen<br />

Wichtige Informationen <strong>für</strong> behinderte Menschen sind mittlerweile in vielen Fahrplänen<br />

und Broschüren (vgl. ÖBB), Hotelführern und anderen Broschüren enthalten. Darüber<br />

hinaus wird eine Vielzahl von Informationen über Reisen mit Behinderung <strong>im</strong> Internet<br />

zur Verfügung gestellt. 42<br />

8.2.1 Fluggesellschaften<br />

Ähnlich wie bei den Reisebüros ist es auch hier nicht möglich, die Standards in den<br />

verschiedenen Fluglinien in bezug auf die Beförderung von Menschen mit Behinderung<br />

zu generalisieren. Um wirklich gut beraten zu können, müssten einzelne Reisebüros -<br />

neben den vorhandenen Informationsbroschüren - in den Fluggesellschaften Informati-<br />

onen über die Qualität der Angebote <strong>für</strong> Menschen mit einer Behinderung einholen.<br />

„Da gibt es Unterschiede bei den Fluglinien. Es gibt behindertenfreundliche Fluglinien,<br />

und du hast ‚Rustikalere‘. Etwa wenn es keine Wagen <strong>für</strong> den Mittelgang <strong>im</strong> Flieger<br />

gibt, dann tragen dich ‚starke Menschen‘ zu deinem Platz, oder sie werfen dich über<br />

die Schulter und befördern dich so auf deinen Sitz.“ (Interviewpartner)<br />

8.2.2 Motorisierter Individualverkehr<br />

In den vergangenen Jahrzehnten hat es sich nahezu zu einer Selbstverständlichkeit<br />

entwickelt, dass an wichtigen Destinationen und zentralen Örtlichkeiten Behinderten-<br />

parkplätze existieren und in der Regel freigehalten werden. Darüber hinaus hat sich die<br />

Installierung von Behindertentoiletten an den Raststätten und die Bereitstellung eines<br />

Euro-Schlüssels bewährt.<br />

„Seit es diesen Euroschlüssel gibt, fahre ich eigentlich <strong>im</strong>mer mit dem eigenen Auto,<br />

unter anderem auch deshalb, weil das Reisen mit der Bahn <strong>für</strong> mich als Rollstuhlfahrer<br />

<strong>im</strong>mer noch sehr schwierig ist.“ (Interviewpartner)<br />

8.2.3 Bahn und Bus<br />

In der <strong>im</strong> Juni 2002 aufgelegten Broschüre der ÖBB „Angebote und Service“ findet sich<br />

ein eigener Behinderten-Service, in dem <strong>im</strong> Detail aufgelistet wird, wie es um die Zu-<br />

gänglichkeit und Ausstattung einzelner Bahnhöfe sowie des Wagenmaterials bestellt<br />

42 Eine ausgewählte Liste von Web-Adressen findet sich <strong>im</strong> Anhang dieses Berichtes.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!