03.01.2013 Aufrufe

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Technische Hilfsmittel<br />

<strong>Qualitätskriterien</strong> <strong>im</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>für</strong> behinderte und ältere Menschen<br />

- Grundsätzliche Informationen über die Infrastruktur (etwa Zugänglichkeit von Frei-<br />

zeit- und Kultureinrichtungen) vor Ort, um solcherart auf allfälligen Bedarf nach Be-<br />

gleitpersonen etc. hinweisen zu können.<br />

Darüber hinaus erscheint eine behinderungsspezifische Schulung des Personals von<br />

Bedeutung. Neben allgemeinen Grundregeln <strong>im</strong> Umgang mit behinderten Menschen<br />

(vgl. Pkt. 8.1.1.1 - 8.1.1.5) ist die Vermittlung von spezifischen Verhaltensregeln, diffe-<br />

renziert nach Behinderungsarten, erforderlich.<br />

8.3.2.1 Hilfe <strong>für</strong> Personen <strong>im</strong> Rollstuhl<br />

Rollstuhlfahrer/innen sind vor allem bei Hindernissen, die nicht umfahren werden kön-<br />

nen, auf persönliche Hilfe angewiesen. Dies ist insbesondere bei Stufen und Treppen-<br />

anlagen der Fall, wenn keine geeignete Rampe bzw. kein rollstuhlgerechter Lift oder<br />

andere vertikale Beförderungsmittel vorhanden sind. Aber auch schwergängige Türen,<br />

zu schmale Durchfahrten, Drehtüren und -kreuze sowie zu hoch angebrachte Bedie-<br />

nungselemente stellen oft hinderliche Barrieren dar.<br />

Bei der Überwindung von Niveauunterschieden (ab etwa 3 cm) ist zumeist Hilfe not-<br />

wendig. Das Ausmaß der notwendigen Unterstützung richtet sich einerseits nach dem<br />

Schweregrad der körperlichen Beeinträchtigung (z.B. zusätzliche Einschränkung <strong>im</strong><br />

Arm- und Handbereich), anderseits nach der Bauart des Rollstuhls.<br />

Wie und wo die unterschiedlichen Rollstühle richtig angefasst werden sollen, das wis-<br />

sen am Besten die jeweiligen RollstuhlfahrerInnen. Fragen Sie also bitte vorher!<br />

Bei der Überwindung von Gehsteigkanten, einzelnen Stufen und Treppen wird der<br />

Rollstuhl gekippt. Dazu n<strong>im</strong>mt die Hilfsperson den Rollstuhl an den beiden Griffen und<br />

steigt mit einem Fuß auf einen der beiden Fußhebel bzw. Längsstangen (falls vorhan-<br />

den) um den Rollstuhl zu kippen und in Balance halten zu können. Einzelstufen hinauf<br />

und hinunter können auf diese Weise mit dem Gesicht voran überwunden werden.<br />

Bei mehreren Stufen oder bei Treppenanlagen ist eine zweite Hilfsperson notwendig.<br />

Eine Beförderung die Treppe hinauf wird mit dem Rücken der behinderten Person vor-<br />

an vorgenommen. Dabei n<strong>im</strong>mt eine Hilfsperson die Griffe, kippt den Rollstuhl und<br />

zieht diesen mit dem Rücken voran hinauf. Die zweite Hilfsperson hält den Rollstuhl an<br />

den Rahmenrohren hinter den Fußstützen (oder an fest montierten Fußstützen) und<br />

schiebt mit dem Gesicht voran nach oben. Soll einer Person die Treppe hinunter gehol-<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!