03.01.2013 Aufrufe

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Qualitätskriterien</strong> <strong>im</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>für</strong> behinderte und ältere Menschen<br />

8. Vorsorgen <strong>für</strong> den Abbau sozialer Zugangsbarrieren<br />

Für den Umgang mit Menschen mit Behinderung sind allgemeine Regeln zu beachten,<br />

die unabhängig von der jeweiligen Form der Begegnung gelten können. Diese werden<br />

hier vorangestellt, bevor <strong>im</strong> Detail auf die konkreten Anforderungen und Erfordernisse<br />

eingegangen wird.<br />

- Direkte und möglichst ungezwungene Begegnung, auch wenn sich die Kommunika-<br />

tion schwierig gestaltet. Dies bedeutet, dass die behinderte Person der Ansprech-<br />

partner/die Ansprechpartnerin ist, und nicht die eventuelle Begleitperson.<br />

- Nicht sofort Hilfestellungen anbieten, sondern zuerst fragen, ob diese erwünscht<br />

sind bzw. in welcher Art und Weise sie erfolgen sollen.<br />

Es erscheint hier notwendig, zwischen Grundanforderungen, notwendigen Ersatz-<br />

/Hilfsmitteln und weitergehenden Vorsorgen, die etwa <strong>für</strong> besonderen Komfort von Be-<br />

deutung erscheinen, zu unterscheiden. Tatsächlich ist es ja so, dass viele Menschen<br />

mit Behinderungen in ihrem ganz spezifischen Wohn- und/oder Arbeitsumfeld spezielle<br />

Vorsorgen getroffen haben, die sie <strong>im</strong> Kontext des Reisens nur eingeschränkt erwarten<br />

können. Das wird von unseren InterviewpartnerInnen durchaus bestätigt, dass sie be-<br />

züglich der Aufenthaltsqualität an Urlaubsdestinationen durchaus zu Abstrichen bereit<br />

sind, bzw. überhaupt damit rechnen, auf gewohnten Komfort verzichten zu müssen.<br />

Unerlässlich aber erscheint, dass die Grundvoraussetzungen <strong>für</strong> eine eigenständige<br />

und selbstbest<strong>im</strong>mte Nutzung und Lebensführung gegeben sind.<br />

8.1 Vorbereitungsphase<br />

Am Beginn einer Reise steht die Vorbereitung, das Sammeln von Informationen, die<br />

Entscheidung über das Reiseziel, die Buchung von Verkehrsmitteln und der Unterkunft.<br />

Wie wichtig der Beginn dieser Informationskette gerade <strong>für</strong> Menschen mit besonderen<br />

Bedürfnissen ist, soll <strong>im</strong> folgenden Kapitel detailliert beschreiben werden.<br />

8.1.1 Reisebüro<br />

Reisebüros sind als eine wichtige Schnittstelle zwischen den KundInnen und den An-<br />

bieterInnen von Leistungen <strong>im</strong> Bereich des <strong>Tourismus</strong> anzusehen. In bezug auf Men-<br />

schen mit Behinderung kommt dieser Schnittstelle eine besondere Bedeutung zu, da<br />

sie unterschiedliche und vielfältige Informationen gerade in Hinblick auf Zugänglichkeit<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!