03.01.2013 Aufrufe

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qualitätskriterien</strong> <strong>im</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>für</strong> behinderte und ältere Menschen<br />

9.3.1.3 Hand- bzw. greifbehinderte Personen<br />

Einschränkungen von Arm- oder Handfunktionen bzw. Greifschwierigkeiten können<br />

unterschiedliche Ursachen haben: fehlende Muskelkraft, kurze, fehlende oder ver-<br />

krümmte Glieder, Versteifungen, Bewegungsschmerzen, Bewegungsstörungen (z.B.<br />

durch spastische Lähmung). Daraus können Probleme nicht nur be<strong>im</strong> direkten Angrei-<br />

fen, Zufassen und zielsicherem Bedienen von Elementen resultieren sondern auch<br />

Schwierigkeiten mit der Bedienungshöhe.<br />

Besonders zu achten ist auf:<br />

• Gut umgreifbare Handläufe mit einem Durchmesser von 4-5 cm<br />

• Griffige Form und genügende Größe aller Bedienungselemente und Haltevorrichtun-<br />

gen<br />

• Leicht, unkompliziert und ohne Kraftaufwand bedienbare Elemente<br />

• Reduzierte Greifhöhe arm- und greifbehinderter Personen <strong>im</strong> Stehen:<br />

85-130 cm (entspricht auch der Greifhöhe von Personen <strong>im</strong> Rollstuhl sowie von klein-<br />

wüchsigen Personen)<br />

9.3.1.4 Sehbehinderte und blinde Personen<br />

Sehbehinderte Personen haben ein eingeschränktes Sehvermögen und sind auf starke<br />

Kontraste und klare Konturen angewiesen. Schlecht erkennbare Niveauunterschiede<br />

und Hindernisse stellen bauliche Barrieren und Gefahrenquellen dar.<br />

Blinde Personen sind mit einem Blindenführhund, mit einem Blindenstock oder auch<br />

ohne Hilfsmittel unterwegs. Sie orientieren sich durch Tasten und/oder durch Hören.<br />

Hindernisse in Kopfhöhe bzw. ungesicherte Bodenerhöhungen oder Bodenvertiefun-<br />

gen stellen bauliche Barrieren und Gefahrenquellen dar.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!