03.01.2013 Aufrufe

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

Qualitätskriterien im Tourismus - DSFT Deutsches Seminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Qualitätskriterien</strong> <strong>im</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>für</strong> behinderte und ältere Menschen<br />

Das entscheidende Kriterium <strong>für</strong> Mobilitätsbehinderung ist die (graduelle) Fähigkeit<br />

eines Individuums, seine Mobilitätswünsche frei von (physischer usw.) Beeinträchti-<br />

gung zu befriedigen. Dem kann die Beeinträchtigung bzw. Einschränkung folgender<br />

physischer, sensorischer, geistiger oder psychischer Funktionen entgegenstehen:<br />

Gehen und Steigen:<br />

auch über größere Fußwegdistanzen, bei unsicheren Wegen, bei schlechter Witte-<br />

rung<br />

Stehen:<br />

auch längere Zeit z.B. wartend oder wie in manchen öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

üblich, während der Fahrt<br />

sicher Greifen und sicher Festhalten:<br />

z.B. bei Stiegengeländern oder bei Geschwindigkeitsveränderungen von öffentli-<br />

chen Verkehrsmitteln<br />

Hören:<br />

z.B. Verkehrsgeräusche oder Durchsagen<br />

Sehen:<br />

z.B. Stiegenkanten, Speisekarten, Aufschriften<br />

Orientieren:<br />

z.B. Zurechtfinden <strong>im</strong> Gefüge von Wegen<br />

Bedürfnisse artikulieren<br />

z.B. die eigenen Erwartungen und Bedürfnisse klar und verständlich formulieren und<br />

entsprechende Vereinbarungen treffen können<br />

Informationen verstehen und merken<br />

69<br />

z.B. Straßenkarten, Fahrpläne lesen; Ablaufregeln und Uhrzeiten merken; Vereinba-<br />

rungen behalten und beachten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!