09.01.2013 Aufrufe

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Jahr <strong>2010</strong> entschied das Präsidium, dass die UHH an dem Modellprojekt "Diskriminierungsfreie<br />

Hochschule" der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) teilnimmt. Die ADS beauftragte<br />

die Prognos AG mit der Durchführung des Projekts, in dem ermittelt wird, welche Rolle<br />

Diskriminierungsgründe beim Zugang zum Studium, bei der Beschäftigung oder der Besetzung<br />

von Ämtern an Hochschulen spielen. Es werden ferner Indikatoren entwickelt, die benachteiligende<br />

Strukturen und Mechanismen deutlich machen. Dabei werden alle Diskriminierungsmerkmale<br />

(Alter, Behinderung, ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung,<br />

sexuelle Identität, soziale Herkunft) berücksichtigt. Die Koordination des Projekts an der UHH<br />

hat die Gleichstellungsbeauftragte übernommen. Sie organisierte mehrfache Treffen mit <strong>Uni</strong>versitätsvertreter/innen<br />

und der Prognos AG.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> bewarb sich die UHH zudem bei "Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance".<br />

Die Initiative des Stifterverbandes und CHE Consult wird in Zukunft gemeinsam mit acht Hochschulen<br />

Kriterien für den produktiven Umgang mit Diversität im Hochschulalltag entwickeln.<br />

Das Programm ist auf zwei Jahre angelegt und mit € 500.000 ausgestattet; es soll die Grundlagen<br />

für ein hochschulspezifisches Auditierungsverfahren erarbeiten. Es haben sich insgesamt<br />

58 Hochschulen beworben; die UHH konnte leider nicht berücksichtigt werden.<br />

3.6.2 Berufungsverfahren<br />

Die Begleitung von Personalauswahlverfahren auf Professuren ist einer der wichtigsten Aufgaben<br />

der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und ihrer Stellvertreter/innen.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte organisierte im Berichtszeitraum zwei Workshops zum Thema.<br />

Im Februar <strong>2009</strong> referierte sie zusammen mit der damals zuständigen Vizepräsidentin, Prof. Dr.<br />

Löschper, über Berufungsverfahren auf Professuren und insbesondere über die ab 01. Januar<br />

<strong>2009</strong> geltende neue Berufungsordnung.<br />

Im Juli <strong>2010</strong> organisierte sie erneut einen Workshop und lud als Gäste zuständige Vertreter/innen<br />

aus der Präsidialverwaltung ein.<br />

3.6.3 Teilnahme Kongresse und Workshops<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte und ihre Mitarbeiterinnen nahmen an universitätsinternen und<br />

nationalen Konferenzen und Veranstaltungen zum Thema Gleichstellung teil, sowohl als Vortragende<br />

als auch als Teilnehmende:<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!