09.01.2013 Aufrufe

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Aktivitäten innerhalb und außerhalb der <strong>Uni</strong>versität<br />

3.3.1 Beteiligung an Gremien der <strong>Uni</strong>versität<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte ist qua Amt Vorsitzende des Ausschusses für Gleichstellung,<br />

der mindestens einmal, meist zweimal im Semester tagt. Sie nahm regelmäßig als beratendes<br />

Mitglied an den Sitzungen des Akademischen Senats teil, den sie hinsichtlich aktueller Gleichstellungsfragen<br />

befasste bzw. entsprechende Beschlussvorlagen aus dem Ausschuss für<br />

Gleichstellung einbrachte. Darüber hinaus nahm sie an einigen Sitzungen des Ausschusses für<br />

Planung und Haushalt und auf Einladung an den Kammersitzungen des Präsidiums mit den<br />

Dekaninnen und Dekanen teil. Etwa sechsmal pro Jahr fand ein Jour Fixe mit der ressortzuständigen<br />

Vizepräsidentin statt.<br />

3.3.2 Beteiligung an Landes- und Bundesorganisationen<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Uni</strong>versität ist qua Amt Mitglied der Landeskonferenz der<br />

Gleichstellungsbeauftragten der <strong>Hamburg</strong>er Hochschulen (LaKoG) und damit auch der Bundeskonferenz<br />

der Frauen-/ Gleichstellungsbeauftragten (BuKoF).<br />

Im Berichtszeitraum fanden mindestens viermal pro Jahr Treffen mit der LaKoG statt, in denen<br />

die Gleichstellungsbeauftragte die <strong>Uni</strong>versität vertrat. Das Gleiche gilt für die jährlichen Treffen<br />

der BuKoF. Innerhalb der BuKoF engagierte sich die Gleichstellungsbeauftragte in thematischen<br />

Arbeitsgruppen, die sich zweimal im Jahr zusätzlich trafen.<br />

3.3.3 Beteiligung Audit Internationalisierung<br />

Im Oktober <strong>2010</strong> begann die UHH als eine der ersten Hochschulen mit der Durchführung des<br />

"Audit Internationalisierung" der HRK. Ziel war und ist es, eine auf die UHH angepasste, umfassende<br />

Internationalisierungsstrategie zu entwickeln. Hierfür wurde eine universitätsinterne<br />

Projektgruppe unter Leitung des Präsidenten gegründet.<br />

In einer ersten Bestandsaufnahme wurden von der Projektgruppe die internationalen Erfahrungen<br />

und Kontakte der unterschiedlichen Bereiche der UHH erfasst. Danach wurden – auch<br />

mit Hilfe von Repräsentant/innen der HRK sowie externer Expert/innen – Internationalisierungsziele<br />

und -bedarfe ermittelt, um hieraus die Internationalisierungsstrategie der UHH abzuleiten.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!