09.01.2013 Aufrufe

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.6 Zukünftige Handlungsfelder<br />

2.6.1 Fortführung "audit familiengerechte hochschule"<br />

Kap. 2.1.5 beschreibt, was die UHH bzw. die Stabsstelle Gleichstellung <strong>bis</strong>her im Rahmen des<br />

"audit familiengerechte hochschule" erreicht hat. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die beschriebene<br />

Ermittlung relevanter Daten und Statistiken sowie die Initialisierung des Projektes<br />

sehr aufwendig waren und viele Kapazitäten der Stabsstelle Gleichstellung gebunden haben.<br />

Es wurde im Jahr <strong>2010</strong> erreicht, zwei Steuerungsgruppen für Mitarbeitende und Studierende<br />

einzurichten, mit deren Hilfe die Zielvereinbarungen des Audit realisiert werden sollten.<br />

Die konkreten Zielvereinbarungen sind auf der Homepage der <strong>Uni</strong>versität hinterlegt.<br />

Um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie besser koordinieren zu können, sind insbesondere<br />

flexiblere Angebote für Arbeitszeiten und Arbeitsorte für Beschäftigte nötig. Für<br />

Studierende mit Kindern sind ein pragmatischer Umgang mit Härtefällen und flexiblere Lösungen<br />

für Präsenzpflichten unerlässlich, damit sie ihr Studium mit Familienaufgaben vereinbaren<br />

können<br />

Um tatsächlich die familienbezogene Personalpolitik der UHH auszubauen und das Thema<br />

Familie stärker in den Kommunikationsebenen der <strong>Uni</strong>versität zu verankern, ist die Einrichtung<br />

eines Familienbüros unerlässlich. Diese Einrichtung eines Familienbüros wurde im Jahr <strong>2010</strong><br />

geplant, eine entsprechende Stelle soll im Jahr 2011 ausgeschrieben werden. 57<br />

2.6.2 Diversity<br />

Im November 2008 unterzeichnete die UHH die Charta der Vielfalt und erklärte damit, ein Arbeitsumfeld<br />

zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sollen Wertschätzung erfahren - unabhängig von Geschlecht, Rasse, Nationalität, ethnischer<br />

Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.<br />

Um ihrer Diversity-Orientierung Ausdruck zu verleihen, vereinbarte die UHH in Ziel- und Leistungsvereinbarungen<br />

mit der Behörde für Wissenschaft und Forschung (BWF), sich spezifisch<br />

und verstärkt mit dem Thema Diversity u.a. im Bereich der Gewinnung von Studierenden mit<br />

Migrationshintergrund für die <strong>Uni</strong>versität, aber auch im Bereich der Gewinnung von wissenschaftlichen<br />

und nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu beschäftigen.<br />

57 Mittlerweile ist beides erfolgt; die Stelle startet am 01.01.2012.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!