09.01.2013 Aufrufe

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es wurde eine Gender-Bibliothek als Bestandteil der Martha-Muchow-Bibliothek aufgebaut, die<br />

den Studierenden wie den Lehrenden den unmittelbaren Zugriff auf unter Gender-Aspekten<br />

systematisierte fakultätsrelevante Literatur ermöglicht: http://www.epb.uni-<br />

hamburg.de/de/node/2090. Aus Studiengebühren wurden dafür Bücher zu Gender-relevanten<br />

Themen angeschafft, die jedoch nicht gesondert in der Bibliothek aufgestellt sind, sondern in<br />

die "normalen" Kategorien eingeordnet sind. Um dennoch einen Überblick und einen Zugriff zu<br />

ermöglichen, ist in Kooperation mit der Bibliothek ein Nachweisverfahren entwickelt worden,<br />

das es erlaubt, die Gender-Bibliothek als virtuelle sichtbar zu machen. Sie wird kontinuierlich<br />

erweitert.<br />

Da nicht erwartet werden kann, dass alle Lehrenden bereits über die Fähigkeit verfügen, sich<br />

mit Gender-Fragen angemessen auseinanderzusetzen, wurden kommentierte Bibliografien<br />

bzw. Expertisen erstellt, die allen Fakultätsmitglieder bekannt gegeben werden und auf der<br />

Homepage der Gleichstellungsbeauftragten abrufbar sind: http://www.epb.uni-<br />

hamburg.de/de/node/2197. Die Dokumente beschäftigen sich beispielsweise mit Gender und<br />

Computerspielen, Überrepräsentation der Jungen in Einrichtungen der Erziehung, Naturwissenschaftlicher<br />

Unterricht und Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, Religion<br />

und Gender. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Mittel aus dem Gleichstellungstopf für Gastvorträge<br />

zu beantragen, die der Einbeziehung von Gender-Aspekten in die reguläre Lehre dienen.<br />

Solche Möglichkeiten sind bereits abgerufen worden.<br />

Eine Übersicht über die Vielzahl der finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten seitens der <strong>Uni</strong>versität<br />

und angehörigen Stiftungen, insbesondere für Frauen, liegt nicht vor. Seit dem Sommer<br />

<strong>2010</strong> wird federführend durch Dr. Bettina Wollesen an einer derartigen Übersicht gearbeitet.<br />

Neben der regelmäßigen Teilnahme an den Treffen der Gleichstellungsbeauftragten wurde an<br />

der Fakultät jährlich ein Tag der Gleichstellung veranstaltet, der sowohl innerhalb der Fakultät<br />

wie auf der Ebene der <strong>Uni</strong>versität deutlich machen sollte, welche Gleichstellungsbemühungen<br />

gemacht wurden bzw. werden. <strong>2009</strong> fand der Tag der Gleichstellung am 02.12.09 statt und<br />

befasste sich mit dem "audit familiengerechte hochschule". In der Konsequenz zu diesen Aktivitäten<br />

hat das Gleichstellungsteam beschlossen, ähnlich wie andere Fakultäten, die wissenschaftliche<br />

sowie die Selbstverwaltungsarbeit von Eltern finanziell zu unterstützen sowie Informationen<br />

bereitzustellen:<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!