09.01.2013 Aufrufe

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es wurde ein Vertrag mit der Firma CompanyKids abgeschlossen, der es Mitarbeiter/innen und<br />

Studierenden ermöglicht, ihre Kinder an <strong>bis</strong> zu fünf Tagen im Jahr kostenlos in der Tagesstätte<br />

des Unternehmens abzugeben.<br />

Bei den Berufungen konnte außer der Juniorprofessur für Genderstudies auch eine <strong>W3</strong>-<br />

Professur an eine Frau vergeben werden.<br />

Ein wesentlicher Punkt der Arbeit lag in der Organisation von Veranstaltungen im Bereich<br />

Frauen- und Gender-Fragen. Im Jahr <strong>2009</strong> veranstaltete die Fakultät die Podiumsdiskussion<br />

"Erfolgreiche Frauen erzählen", die sehr gut besucht war. <strong>2010</strong> konnte erstmals die Juniorprofessorin<br />

für Gender-Fragen und Öffentliches Recht, Dr. Ulrike Lembke, einen Studientag Gender<br />

und Recht zu den Fragen Gender im Sozial- und Steuerrecht durchführen.<br />

Die Fakultät hat die Zahlen zum Geschlechterverhältnis bei den Examensprüfungen, den Doktorprüfungen<br />

und den Wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen ermittelt. Problematisch ist nur<br />

der (zu niedrige) Anteil der Frauen bei den Promovierendenzahlen. Hier arbeitet die Fakultät<br />

jedoch konstant an Modellen, um mehr Frauen für eine Promotion zu gewinnen.<br />

2.2.2.2 Fakultät WISO 44<br />

Berufungs- und Einstellungsverfahren<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät sowie ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter<br />

nehmen an den Sitzungen von Berufungsausschüssen beratend teil. Im Falle der Besetzung von<br />

wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen sind alle Bewerbungen sowie umfassende Informationen<br />

zum jeweiligen Auswahlprozess, den Auswahlkriterien und zur Begründung der Auswahlentscheidung<br />

der Gleichstellungsbeauftragten vorzulegen und ihr Votum einzuholen. Im Berichtszeitraum<br />

wurden 15 Berufungsverfahren durchgeführt.<br />

Förderung von Frauen des wissenschaftlichen Personals<br />

Auch in den Jahren <strong>2009</strong> und <strong>2010</strong> wurde das Mentoring-Programm "ATHENE" fortgeführt.<br />

Dabei handelte es sich um den zweiten bzw. dritten Durchgang. Das jeweils einjährige Programm<br />

zielt darauf, Doktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen der Fakultät<br />

einen Erfahrungsaustausch mit renommierten Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftlern<br />

und Unternehmenspraktikerinnen bzw. Unternehmenspraktikern zu ermöglichen.<br />

44 Der folgende Bericht wurde von der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät, Prof. Dr. Insa Sjurts,<br />

verfasst.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!