09.01.2013 Aufrufe

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An dem Workshop für die Fakultäten nahmen die Dekanate bzw. Fakultätsleitungen sowie<br />

Professor/innen und wissenschaftliche Nachwuchskräfte und Vertreter/innen aus dem Technischen<br />

und <strong>Verwaltung</strong>spersonal der Fakultäten teil. Es wurde versucht, über die Auswahl der<br />

Teilnehmenden ein möglichst umfassendes Bild der beruflichen und familiären Situationen auf<br />

Ebene der Fakultäten zu erhalten.<br />

An dem Workshop für die Studierenden nahmen neben Studierenden aller Fachbereiche Vertreter/innen<br />

des AStA, der Studienbüros, der Dekanate, des Career Center und vom Zentrum<br />

für Studierende teil.<br />

An dem Workshop für das Technische und <strong>Verwaltung</strong>spersonal nahmen TVP-Vertreter/innen<br />

aus der Präsidialverwaltung und der TVPR teil. Es wurden Mitglieder des TVP mit den unterschiedlichsten<br />

familiären Situationen eingeladen.<br />

Aus den drei Auditierungsworkshops entstanden als knapp 30 Seiten fassendes Dokument die<br />

Zielvereinbarungen. In ihnen sind sowohl die Auditierungsziele als auch konkrete Maßnahmen<br />

zu den acht Handlungsfeldern formuliert. Diese sind: Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort,<br />

Informations- und Kommunikationspolitik, Führungskompetenz, Personalentwicklung,<br />

Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen und Service für Familien.<br />

Zu den Handlungsfeldern wurden recht umfangreiche statistische Daten ermittelt; eine Veröffentlichung<br />

dieser Daten ist <strong>bis</strong>her nicht geplant, sie liegen der Stabsstelle Gleichstellung jedoch<br />

vor.<br />

Nachdem die Zielvereinbarungen mit den Fakultätsleitungen sowie mit der Abteilung Recht,<br />

Personal und Organisation abgeglichen worden waren, wurden sie im Juli von <strong>Uni</strong>versitätspräsident<br />

Prof. Dr. Dieter Lenzen unterzeichnet und bei der berufundfamilie gGmbH eingereicht.<br />

Die wichtigsten Maßnahmen aus den Zielvereinbarungen sind:<br />

Die bestehenden flexiblen Regelungen wie alternierende Telearbeit, Teilzeit, Kurzsabbaticals<br />

und Zeitkonten/ Ausgleichszeiten sollen im Rahmen des Audits weiter ausgebaut<br />

werden. Hinzukommen sollen Jobsharing-Modelle, "Home Office", "Führung in<br />

Teilzeit" und "Fallweise Arbeit von Zuhause" sowie Bindungsmanagement; die Umsetzung<br />

ist ab 2011 geplant.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!