09.01.2013 Aufrufe

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

(W1-W3, C2-C4) 2009 bis 2010 - Verwaltung Uni-Hamburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da diese gesetzlichen Vorgaben mitunter nicht oder nur ungenügend von allen Mitgliedern der<br />

UHH eingehalten wurden, entwarf die Stabsstelle Gleichstellung im September <strong>2009</strong> auf<br />

Wunsch der damaligen amtierenden Vizepräsidentin ein entsprechendes Informationsblatt.<br />

Dieses wurde von der Gleichstellungsbeauftragten im Oktober <strong>2009</strong> an alle Abteilungs- und<br />

Fakultätsleitungen mit der Bitte um entsprechende Verbreitung geschickt.<br />

Das Informationsblatt legt dar, dass geschlechtergerechte Sprache verwendet werden soll, um<br />

Frauen und Männer gleichermaßen zu berücksichtigen. Oftmals wird versucht, dies zu realisieren,<br />

indem in einer Fußnote zu Beginn eines Textes erklärt wird, die maskuline Form des Textes<br />

schließe die Frauen immer auch mit ein. Diese Vorgehensweise wird dem Anspruch einer geschlechtergerechten<br />

Sprache nicht gerecht, weil sie Frauen nicht anspricht.<br />

Senatsbeschluss und Geschäftsordnung der Präsidialverwaltung regeln, dass geschlechtergerechte<br />

Sprache vornehmlich über Doppelnennungen zu realisieren ist: Die feminine und maskuline<br />

Form werden in voll ausgeschriebener Form verwendet; hierbei kann variiert werden,<br />

welche Form zuerst genannt wird. Klammerversionen sollten dagegen vermieden werden, da<br />

sie ein Geschlecht als Anhängsel erscheinen lassen, das schnell auch einmal weggelassen werden<br />

kann. Schrägstrichversionen dagegen ermöglichen es, zwei Wörter gleichzeitig zum Ausdruck<br />

zu bringen.<br />

Werden Texte durch die wiederholte Doppelnennung der femininen und maskulinen Form zu<br />

lang und unverständlich, können andere Strategien wie Neutral-, Partizip- und Pluralformen<br />

sowie Umschreibungen eingesetzt werden. Es ist zu beachten, dass diese "neutralen" Formen<br />

jedoch, wie auch der maskuline Sprachgebrauch, Frauen weiterhin nicht sichtbar werden lassen<br />

und daher nicht ausschließlich verwendet werden sollten.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!