28.01.2013 Aufrufe

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Haltungssysteme<br />

Haltungssysteme<br />

Ein Hauptgesichtspunkt der beschriebenen Untersuchung war der Vergleich<br />

der verschiedenen in der Praxis eingesetzten Haltungssysteme. Diese Hal-<br />

tungssysteme werden im Folgenden genauer erläutert.<br />

• Bodenhaltung<br />

Die Tiere werden auf einer Ebene gehalten. Sie können sich frei in ei-<br />

nem Stall bewegen, der mindestens zu einem <strong>Dr</strong>ittel eingestreut sein<br />

muss, um den Hennen das Scharren zu ermöglichen. Auch das Vor-<br />

handensein von Legenestern ist vorgeschrieben. Jedes Tier muss min-<br />

destens 1 100 cm² Fläche zur Verfügung haben, wobei höchstens neun<br />

Tiere pro m² erlaubt sind. Es wird zwischen Bodenhaltung mit Auslauf<br />

und ohne Auslauf unterschieden. Bei Bodenhaltung mit Auslauf (auch<br />

Freilandhaltung genannt) hat jedes Tier eine Freilauffläche von 2,5 bis<br />

10 m² zur Verfügung.<br />

• Volierenhaltung<br />

Die Legehennen können annähernd das komplette Stallvolumen nut-<br />

zen, da sie auf meh<strong>rer</strong>en Ebenen gehalten werden. Pro m² Bodenfläche<br />

sind, je nach Anzahl der Ebenen, 10 bis 25 Tiere üblich. Sitzstangen mit<br />

einer Mindestlänge von 15 cm je Tier und das Bereitstellen von Lege-<br />

nestern sind vorgeschrieben. Es wird zwischen Volierenhaltung mit<br />

Auslauf und ohne Auslauf unterschieden. Bei Volierenhaltung mit Aus-<br />

lauf (auch Freilandhaltung genannt) hat jedes Tier eine Freilauffläche<br />

von 2,5 bis 10 m² zur Verfügung.<br />

• Käfighaltung<br />

Mindestens 550 cm² Bodenfläche pro Tier müssen zur Verfügung ste-<br />

hen, wobei höchstens 5 Hennen pro Käfig zulässig sind. Ab 2007 ist die<br />

Käfighaltung in Deutschland gesetzlich verboten.<br />

• Kleingruppenhaltung (ausgestaltete Käfige)<br />

In dieser Haltungsform sind höchstens 13 Hennen je m² Bodenfläche<br />

erlaubt. Die Gruppengröße pro Käfig ist nicht genau definiert, da sich<br />

das Haltungssystem derzeit noch in der Erprobung befindet, um Aspek-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!