28.01.2013 Aufrufe

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektronische Datenerfassung<br />

wendig war. Die Variablen des dritten Komplexes, der die Wochendaten bein-<br />

haltet, mussten ande<strong>rer</strong>seits auch aus logischen Gründen in einer einzelnen<br />

Tabelle dargestellt werden, da hier für jede einzelne Legewoche jedes Frage-<br />

bogens ein neuer Datensatz erzeugt wird. Eine Übersicht der Datentabellen,<br />

wie sie in Microsoft Access umgesetzt wurden, finden sich in Tabelle 2.2.6.<br />

Tabelle 2.2.6: Tabellen in der Datenbank EpiLeg_DB<br />

Tabellenname Beinhaltete Fragen<br />

Tab_Ident Grundsätzliche Angaben zum Betrieb und<br />

zum Fragebogen<br />

Tab_Durch_Dat_1 A-1 bis A-9<br />

Tab_Durch_Dat_2 A-10 bis A-15, A-19<br />

Tab_Vet_Bericht A-16 bis A-18<br />

Tab_Wochen_Dat B (Wochendaten)<br />

In Abb. 2.2.1 ist das Datenbankschema dargestellt, das die Beziehungen die-<br />

ser Tabellen untereinander verdeutlicht. Hier finden sich auch die drei Prüfta-<br />

bellen Prf_Bundesland, Prf_Haltungsform und Prf_Legelinie. Sie dienen<br />

nur als Grundlage der Auswahllisten im Eingabeformular und werden während<br />

der Datenerfassung nicht mit Daten gefüllt.<br />

Die Beziehungen der Tabellen werden durch Verbindungslinien zwischen Pri-<br />

mär- und Fremdschlüsseln dargestellt. Der Primärschlüssel der Tabelle<br />

Tab_Ident heißt ID und ist als Fremdschlüssel FK_ID in den weiteren Tabel-<br />

len der Datenstruktur zu finden. Jede Tabelle der EpiLeg - Datenbank steht auf<br />

diese Weise mit der Tabelle Tab_Ident in Beziehung. Es handelt sich daher<br />

um eins zu unendlich (1 : ∞) Beziehungen. Das bedeutet, dass ein Datensatz<br />

aus der Tabelle Tab_Ident mit mehr als einem Datensatz in jeder anderen<br />

Tabelle in Beziehung stehen kann. Umgekehrt kann allerdings jeder Datensatz<br />

in den anderen Relationen nur mit einem Datensatz aus der Tabelle<br />

Tab_Ident verbunden sein. Als Beispiel seien hier die Lebenswochen der<br />

Legehennen genannt, deren Daten in der Tabelle Tab_Wochen_Dat gespei-<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!