28.01.2013 Aufrufe

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Statistische Modelle<br />

Tabelle 3.2.3: Effektschätzer für die Einflussfaktoren Haltungssystem, Betriebsgrö-<br />

ßenklasse und Interaktion<br />

Haltungssystem Haupteffekt<br />

Betriebsgrößenklasse Bodenhaltung Freilandlandhaltung Käfighaltung Betriebsgröße<br />

=50.000<br />

Haupteffekt<br />

0,029 0,199 -0,227 0,453<br />

Haltungsform 0,166 0,833 -0,998<br />

Es zeigt sich, dass die Haltungsform Bodenhaltung den Gesamtmittelwert der<br />

Verluste pro 1 000 Anfangshennen und Woche um geschätzte 0,166 Tiere<br />

erhöht. Bei Betrieben mit mehr als 50 000 Hennenhaltungsplätzen steigt der<br />

adjustierte Mittelwert um geschätzte 0,453 Tiere. Für Durchgänge mit der Hal-<br />

tungsform Bodenhaltung in Betrieben mit mehr als 50 000 Hennenhaltungs-<br />

plätzen erhöht sich der Mittelwert durch die Faktorstufe „Bodenhaltung“ also<br />

um 0,166 Tiere, um weitere 0,453 Tiere durch die Faktorstufe „Betriebe mit<br />

mehr als 50 000 Hennenhaltungsplätzen“ und um zusätzliche 0,029 Tiere<br />

durch die Wechselwirkung dieser beiden Faktorstufen.<br />

Die Haltungsform, die den Mittelwert am stärksten erhöht, ist die Freilandhal-<br />

tung. Hier ist das Niveau der Mortalität also besonders hoch. Einen senkenden<br />

Effekt auf die Mortalität hat lediglich die Haltungsform Käfig. Sie senkt den ad-<br />

justierten Mittelwert um geschätzte 0,998 Tiere. Bei den Betriebsgrößen haben<br />

die kleineren Betriebe einen senkenden, die größeren einen erhöhenden Ef-<br />

fekt.<br />

3.2.6 Gesamtmodell mit vier Einflussfaktoren<br />

Durch das Festlegen der Variablen im Endmodell über ein zu überschreiten-<br />

des Bestimmtheitsmaß von zusätzlich mindestens 2,5 % wurden auch die Va-<br />

riablen Anfangshennen (f1_6anz_ein_quali) und Milbenbehandlung<br />

während der Legeperiode (f1_10beh_w_i) aus dem Endmodell bei Krei-<br />

enbrock [et al.] (2004) ausgeschlossen. Der F-Test zeigt jedoch bei einer Irr-<br />

tumswahrscheinlichkeit von unter 5% (Pr > F = 0,0003 bzw. Pr > F = 0,0004)<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!