28.01.2013 Aufrufe

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Diskussion und Ausblick<br />

Diskussion und Ausblick<br />

Im Verlauf der Studie zeigte sich, dass die Erfassung und Aufbereitung der<br />

Daten, wie sie in den Kapiteln 2.1 bis 2.3 beschrieben wurde, einen erhebli-<br />

chen Anteil der Arbeit an der gesamten Studie ausmachte. Die Vorarbeiten für<br />

die statistischen Auswertungen stellten sich als bedeutend umfangreicher her-<br />

aus als die Auswertungen selbst.<br />

So war etwa die Dateneingabe selbst bei Fragebögen, die exakt nach der vor-<br />

gegebenen Form ausgefüllt wurden, sehr zeitaufwändig. Im Fragebogenteil B<br />

wurden für bis zu sechs Variablen Angaben zu, je nach Haltungsform, durch-<br />

schnittlich 51 bis 61 Lebenswochen der Tiere gemacht. Die Eingabe dieser<br />

Daten erforderte besonders viel Zeit und führte durch die Masse an Zahlen<br />

schnell zu Eingabefehlern. Außerdem kam es bei der Dateneingabe zu Prob-<br />

lemen, die auf das unterschiedliche Ausfüllverhalten der Betriebsleiter zurück-<br />

zuführen sind. Als Beispiel seien hier die Wochendaten im Fragebogenteil B<br />

genannt. Wurden hier keine Angaben zu einzelnen Wochen gemacht, sondern<br />

zu einzelnen Tagen, Mo<strong>nat</strong>en oder vierwöchigen Perioden oder wurden die<br />

Verluste kumuliert, so mussten diese Daten aufwändig in umgeformt werden.<br />

Ansonsten wäre eine Vergleichbarkeit aller Daten nicht gewährleistet gewe-<br />

sen. Auch die Struktur der Datenbank musste durch verschiedene unvorher-<br />

gesehene Angaben in den Fragebögen erweitert werden.<br />

Die Aufbereitung der Daten im SAS-System ist ein weite<strong>rer</strong> Punkt. Hier muss-<br />

ten aussagekräftige Parameter aus den erfassten Variablen definiert und be-<br />

rechnet werden. Besonders die Mortalität ist hier als wichtiger Parameter zu<br />

nennen. Die unterschiedlichen Definitionen der Mortalität mussten bewertet<br />

werden, um einen möglichst aussagekräftigen und exakten Parameter zu er-<br />

halten.<br />

Auch die Plausibilitätsprüfungen erforderten ein Höchstmaß an Arbeitszeit.<br />

Sowohl die Planung, welche Variablen in welcher Form geprüft werden sollten,<br />

die Umsetzung der entsprechenden Syntax als auch der Vergleich zwischen<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!