28.01.2013 Aufrufe

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deskriptive Auswertung<br />

Betrachtet man die Volierenhaltung mit und ohne Auslauf, so erkennt man,<br />

dass bei großen Betrieben in diesen Haltungsformen besonders die Legelinie<br />

„Lohmann Tradition“ vorherrscht, wogegen bei kleineren Betrieben auch wie-<br />

der vermehrt auf die Linie „Lohmann braun“ zurückgegriffen wurde.<br />

Kleinere Betriebe besetzten ihre Durchgänge weitaus häufiger mit mehr als<br />

einer Legelinie als Großbetriebe. In der Käfighaltung waren es beispielsweise<br />

bei Betrieben mit weniger als 50 000 Haltungsplätzen 23,12% aller Durchgän-<br />

ge, während in der gleichen Haltungsform bei größeren Betrieben dieser Wert<br />

nur bei 2,73% aller Durchgänge liegt.<br />

In Tabelle 3.1.3 werden die Verluste pro 1 000 Anfangshennen und Woche für<br />

jede Kombi<strong>nat</strong>ion der Variablen Haltungsform und Legelinie dargestellt. Die<br />

Kategorie der Legelinie mit den geringsten Verlusten stellt dabei die Ausprä-<br />

gung „mehr als eine Legelinie“ dar. Zuvor wurde festgestellt, dass bei Betrie-<br />

ben mit weniger als 50 000 Hennenplätzen weitaus häufiger mehr als eine<br />

Linie eingestallt wurde als bei größeren Betrieben. Wie bei Kreienbrock [et al.]<br />

(2004) beschrieben, lagen die Verluste jedoch in kleineren Betrieben generell<br />

niedriger, was eine Ursache für die niedrigen Verluste speziell in der Kategorie<br />

„mehr als eine Legelinie“ sein könnte.<br />

Lässt man die Kategorie mit mehr als einer Legelinie außer Acht, so zeigen die<br />

Linien „Lohmann braun“ und „Lohmann LSL“, über alle Haltungsformen be-<br />

trachtet, mit jeweils durchschnittlich 2,1 Tieren pro 1 000 Anfangshennen und<br />

Woche, die geringsten Mortalitäten. Betrachtet man allerdings die Haltungs-<br />

formen für sich, so wird ersichtlich, dass „Lohmann braun“ nur in der Boden-<br />

haltung ohne Auslauf (mit x =2,2), der Käfighaltung (mit x =1,8) und der<br />

Kleingruppenhaltung (mit x =1,1) die geringste Mortalität aufweist. „Lohmann<br />

LSL“ zeigt in der Käfighaltung ebenfalls einen Mittelwert der Verluste von 1,8<br />

Tieren pro Woche und 1 000 Anfangshennen. In allen anderen Haltungsfor-<br />

men gibt es Linien, die geringere Verluste aufweisen. In der Bodenhaltung mit<br />

Auslauf und der Voliere mit Auslauf ist das arithmetische Mittel bei der Legeli-<br />

nie „Tetra“ am niedrigsten. Hier betragen die Verluste 2,5 bzw. 3,0 Tiere pro<br />

1 000 Anfangshennen und Woche.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!