28.01.2013 Aufrufe

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Legeleistung je Tag und Bestandshenne<br />

Datenaufbereitung<br />

Die Legeleistung je Tag und Bestandshenne (LLTH) wurde zunächst als<br />

inplausibel bewertet, wenn ihr Wert größer gleich 1,01 oder kleiner gleich 0,6<br />

betrug. Die ersten und letzten Wochen der Legeperiode wurden hier nicht ge-<br />

prüft, da die Legeleistung in dieser Zeit eher gering ist. Gleiches gilt für Mau-<br />

serwochen.<br />

Eigewicht<br />

where (LLTH>=1.01 or LLTH=75 or f2_2leist_c=24 and f2_2leist_c ne . and f2_3maus=0;<br />

Verluste aus Teil A gegen Verluste aus Teil B<br />

Vergleicht man die aus den Durchgangsdaten berechneten Verluste mit denen<br />

aus den Wochenangaben, so sollten sich keine gravierenden Unterschiede<br />

ergeben. Um dies zu überprüfen, wurden zunächst die Verluste aus den ein-<br />

zelnen Legewochen in der Variablen sum_verl aufsummiert und von den<br />

Verlusten aus Teil A des Fragebogens (verluste) subtrahiert. Da diese Prü-<br />

fung in einer früheren Phase der Studie erfolgte, basierte die Variable ver-<br />

luste hier noch ausschließlich auf den Daten des Fragebogenteils A (vergl.<br />

Kapitel 2.3.2 – Mortalität). Diese Differenz wurde durch die Zahl der Anfangs-<br />

hennen (f1_6anz_ein) dividiert und mit 100 multipliziert, um eine Aussage<br />

darüber zu erhalten, welchen Prozentsatz an den Anfangshennen die Diffe-<br />

renzen zwischen den Verlusten ausmachen.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!