28.01.2013 Aufrufe

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 2.4.5: Residuenplot für fiktive Daten<br />

Bestimmtheitsmaß<br />

Statistische Methoden und Vorbereitung der Daten<br />

Ein aus der Analyse der Abweichungsquadratsummen herzuleitendes Ergeb-<br />

nis der Varianzanalyse ist das Bestimmtheitsmaß R². Es gibt den Anteil der<br />

Varianz der Zielgröße Y an, der durch die Einflussfaktoren (A, B, …) erklärt<br />

werden kann. R² ergibt sich als Verhältnis der durch das Modell erklärten Vari-<br />

ation zur Gesamtvarianz der Zielgröße. Im Umkehrschluss kann auch gesagt<br />

werden, es ist das von 1 subtrahierte Verhältnis der unerklärten Variation zur<br />

Gesamtvariation also<br />

R² = 1-<br />

SS<br />

SS<br />

E<br />

G<br />

.<br />

Ist R² = 0, erklären die Einflussfaktoren nichts von der Variation der Zielvariab-<br />

len. Wenn R²=1 ist, erklären sie die Variation von Y vollständig (Pflau-<br />

mer/Heine/Hartung, 1999, S. 149 ff.).<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!