28.01.2013 Aufrufe

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Elektronische Datenerfassung<br />

Elektronische Datenerfassung<br />

Unter Microsoft Access 2000 wurde eine Datenbankapplikation entwickelt, um<br />

die Daten aus den Fragebögen elektronisch zu erfassen und sie in folgenden<br />

Schritten rechnergestützt auswerten zu können.<br />

2.2.1 Fragencodierung<br />

Zunächst wurden für alle Fragen bzw. Unterfragen des Erhebungsbogens Variablennamen<br />

definiert und in einem Codierungsplan niedergeschrieben. Jeder<br />

Variablenname beginnt mit einer Ziffer. Variablen des ersten Fragenkomplexes<br />

beginnen mit der Ziffer 0, während Variablen aus Teil A mit der Ziffer 1 und<br />

Fragen aus Teil B mit der Ziffer 2 beginnen. An nächster Stelle folgt die Nummer<br />

der Frage, anschließend eine Abkürzung oder ein Schlagwort für den Frageninhalt.<br />

Einige Beispiele für die Konstruktion von Variablennamen sind in<br />

Tabelle 2.2.1 aufgeführt. Die Darstellung dieser Variablen im Fragebogen ist in<br />

Tabelle 2.2.2 und Tabelle 2.2.3 ersichtlich.<br />

Tabelle 2.2.1: Fragencodierung (Beispiele aus dem Codierungsplan)<br />

Frage Variablenname Bedeutung<br />

A-1 1_1dat_ein Datum der Hennen-Einstallung<br />

A-2 1_2belegart Art der Belegung<br />

A-3 1_3legelinie eingestallte Legelinie<br />

B 2_0lw Lebenswoche<br />

B 2_1verlust Anzahl verendeter Tiere je Woche<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!