28.01.2013 Aufrufe

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4.7 Umwandlung quantitativer Merkmale<br />

Statistische Methoden und Vorbereitung der Daten<br />

Damit im weiteren Verlauf der Untersuchung auch die quantitativen Einfluss-<br />

größen als Faktoren in eine mehrfaktorielle Varianzanalyse eingehen konnten<br />

und nicht im Rahmen einer zweifaktoriellen Kovarianzanalyse ein Regressi-<br />

onsmodell formuliert werden musste, wurden diese Variablen in qualitative<br />

Größen umgewandelt. Für die beiden Merkmale Anfangshennen und Alter der<br />

Hennen bei der Einstallung wurden zu diesem Zweck jeweils drei Kategorien<br />

gebildet, die als Ausprägungen in den neuen Variablen AlterTage_quali<br />

und f1_6anz_ein_quali gespeichert wurden. In die erste Kategorie (unte-<br />

res Quartil) mit der Ausprägung „1“ fallen die kleinsten 25% der Werte. Die<br />

mittlere Kategorie (im IQR) mit der Ausprägung „2“ besteht aus den mittleren<br />

50% der Werte, während die Kategorie mit der Ausprägung „3“ (oberes Quar-<br />

til) die größten 25% der Werte umfasst. Die SAS-Syntax dieses Vorgehens<br />

findet sich im Anhang dieser Arbeit im Bereich „Datenimport“.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!