28.01.2013 Aufrufe

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion und Ausblick<br />

den elektronisch erfassten Daten und den Angaben im Fragebogen gestalte-<br />

ten sich als sehr umfangreich. Die Klärung von Unklarheiten im Fragebogen<br />

durch indirekte Kontaktaufnahme zu den Betrieben über die Treuhandstelle<br />

gehört ebenso in diesen zeitintensiven Bereich.<br />

Auch die Vorbereitung der Daten für die statistische Modellbildung, wie sie in<br />

Kapitel 2.4 beschrieben wird, und die anschließende Auswahl von Einflussfak-<br />

toren beanspruchten viel Zeit.<br />

Die Ergebnisse dieser statistischen Modelle zeigten, dass durch die Faktoren<br />

Haltungsform und Betriebsgrößenklasse 27,21 % der Variation der Zielgröße<br />

erklärt werden konnten. Das vierfaktorielle Modell mit den Faktoren Haltungs-<br />

form, Betriebsgrößenklasse, Anzahl der Anfangshennen und Milbenbehand-<br />

lung während der Legeperiode erreichte ein Bestimmtheitsmaß von 32,48 %.<br />

Es konnte also rund ein <strong>Dr</strong>ittel der Variation der Zielgröße erklärt werden. Die<br />

verbleibenden zwei <strong>Dr</strong>ittel sind anhand der erhobenen Merkmale nicht zu klä-<br />

ren. Es ist aber deutlich geworden, dass das Haltungssystem einen entschei-<br />

denden Einfluss auf die Mortalität hat. Im einfaktoriellen Modell zeigte der<br />

Faktor ein Bestimmtheitsmaß von 21,3 %, und auch durch die Betrachtung<br />

weite<strong>rer</strong> Faktoren konnte dieser Grad der Erklärung der Variation der Zielvari-<br />

ablen nur vergleichsweise gering erhöht werden. Die Haltungsform ist damit<br />

der mit Abstand wichtigste erhobene Einflussfaktor.<br />

Der Informationsgehalt der in der Studie gewonnenen Daten kann damit aller-<br />

dings noch nicht als ausgeschöpft betrachtet werden. Es wird weitere Analy-<br />

sen geben müssen, die die Grundlage für die Beurteilung des Einflusses der<br />

Haltungsformen und ande<strong>rer</strong> Parameter auf Zielgrößen der Tiergesundheit<br />

und der Tierleistung sein können. Auf Grundlage der wöchentlichen Verluste<br />

ist etwa eine Beurteilung der zeitlichen Entwicklung der Mortalität möglich. Es<br />

kann gezeigt werden, wie sich die Mortalität in den verschiedenen Haltungs-<br />

systemen im zeitlichen Verlauf entwickelt. Außerdem kann analysiert werden,<br />

welche Faktoren neben dem Haltungssystem einen Einfluss auf diese Überle-<br />

benszeit zeigen. Für diese Überlebenszeitanalysen sind etwa die Kaplan-<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!