28.01.2013 Aufrufe

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SAS-Programme<br />

PATTERN2 C=black V=r1;<br />

PATTERN3 C=red V=x1;<br />

PATTERN4 C=red V=r1;<br />

PATTERN5 C=green V=x1;<br />

PATTERN6 C=green V=r1;<br />

*Hier werden Muster festgelgt, mit denen die Balken eines Diagramms<br />

ausgefüllt werden.<br />

C=Farbe, V=Muster nach folgendem Schema: e=leer, s=voll ausgefüllt, r<br />

oder l=gestreift, x=kariert, Zahl=Enge des Musters von 1 (sehr weit)<br />

bis 5 (sehr eng);<br />

AXIS2 LABEL=(H=1.1 'Haltungsform')<br />

VALUE=(H=0.8)<br />

ORDER=1 TO 6 BY 1<br />

WIDTH=6;<br />

*Definition der Achsendarstellung 2. In der Prozedur wird festgelegt,<br />

ob diese für die X- oder die Y-Achse gilt.<br />

LABEL= Achsenbeschriftung und deren Aussehen,<br />

VALUE= Aussehen der Werte-Beschriftungen,<br />

ORDER= die Anordnung der Ausprägungen auf der Achse,<br />

WIDTH= Breite der Achse;<br />

%MEND;<br />

*Titel für die Auswertung von Teil A des Fragebogens;<br />

%MACRO TitelA;<br />

TITLE1 H=1.0 JUSTIFY=r "%sysfunc(date(),EURDFDD10.)%str( )" ;<br />

*Systemdatum im deutschen Format. JUSTIFY=r bedeutet, dass der<br />

Titel rechtsbündig positioniert wird. H= definiert die Texthöhe;<br />

TITLE2 JUSTIFY=l "Projekt Epileg" ;<br />

TITLE3 JUSTIFY=l "Datenbestand Originaldaten vom 20.02.2004 (675 Duchgänge)"<br />

;<br />

TITLE4 JUSTIFY=l "Datenbank Epileg.mdb Abfrage Q_Export_A" ;<br />

FOOTNOTE1 H=0.9 JUSTIFY=l "Programmdatei: Auswertung_TeilA_2004-02-<br />

20.sas" ;<br />

FOOTNOTE2 H=0.9 JUSTIFY=l "Autor: J. Schäl - IBEI - Tierärztliche <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Hannover</strong>" ;<br />

%MEND;<br />

*Falls nur das Systemdatum angefordert werden soll;<br />

%MACRO Datum;<br />

TITLE1 h=1.0 justify=r "%sysfunc(date(),EURDFDD10.)%str( )" ;<br />

%MEND;<br />

****PROC TABULATE für die Auswertung ohne die Berücksichtigung von Einflussfaktoren*****;<br />

%Macro TabuAllg(variable);<br />

PROC TABULATE DATA=ADS;<br />

CLASS f1_4haltung;<br />

VAR &variable;<br />

TABLE &variable*(N='Anzahl Durchgänge' MEAN='arithm. Mittel'<br />

MEDIAN='Median' STD='Standardabw.' CV= 'Variationskoeffizient'<br />

MIN='Minimum' P10='10%-Quantil'<br />

P90='90%-Quantil' MAX='Maximum'),f1_4haltung<br />

/RTS=20 CONDENSE;<br />

%FormLab;<br />

RUN;<br />

/*class: die Klassenvariable(n) wird/werden festgelegt;<br />

var: die zu analysierenden Daten werden festgelegt;<br />

table: die Erscheinungsform der Tabelle wird festgelegt; Dimensionen sind<br />

durch Kommata getrennt - hier: 1. Dim=Zeile, 2. Dim=Spalten<br />

(gäbe es 3 Dim. wäre die 1. die Seite, die 2. die Zeile, die 3. die Spalte);<br />

ein Asterisk(*) kreuzt Merkmale in einer Dimension; Blanks bringen Merkmale<br />

zusammen in eine Dimension; runde Klammern gruppieren Merkmale - so kann eine<br />

Gruppe von Merkmalen durch andere Operatoren mit einem anderen Merkmal in<br />

Verbindung gebracht werden; Gleichheitszeichen werden genutzt um Labels zu<br />

vergeben; Hinter einem / folgen die Optionen:<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!