28.01.2013 Aufrufe

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektronische Datenerfassung<br />

handstelle den Kontakt zu den Betriebsleitern her, die die nötige Stallinforma-<br />

tion in allen Problemfällen nachträglich liefern konnten.<br />

In der Tabelle Tab_Betriebsnr der Datenbank EpiLeg_DB wurde die Stallin-<br />

formation zusammen mit den Informationen zu Produzenten und Betrieben<br />

gespeichert (siehe das folgende Kapitel).<br />

2.2.6 Strukturinformationen<br />

In der Datenbank EpiLeg_DB findet sich die Tabelle Tab_Betriebsnr, die die<br />

anonymisierten Informationen zu den Produzenten, Betrieben und Ställen ent-<br />

hält. Diese ist mit keiner der anderen Tabellen der Applikation verknüpft. Sie<br />

beinhaltet vier Variablen. In der Variablen f0_2lfdnr2 findet sich die zu-<br />

sammengesetzte Fragebogennummer, deren Erstellung in Kapitel 2.3.2 be-<br />

schrieben wird. Sie ist numerischen Typs. Betriebs_Nr_1 ist der Code für<br />

den Produzenten, der höchstens fünf Zeichen lang und, wie die im Folgenden<br />

beschriebenen Variablen auch, als Text realisiert ist. Das erste Zeichen (bei<br />

vierstelliger Nummer) bzw. die ersten zwei Zeichen (bei fünfstelliger Nummer)<br />

repräsentieren das Bundesland, in dem der Produzent ansässig ist. So kommt<br />

ein Produzent mit einer vierstelligen Nummer und der Anfangsziffer „8“ aus<br />

Niedersachsen. Ein Produzent mit einem fünfstelligen Schlüssel, der mit „14“<br />

beginnt, hat seinen Hauptsitz in Sachsen-Anhalt.<br />

In Betriebs_Nr_2 ist der Betrieb dokumentiert. Der Code beginnt mit der<br />

vier- oder fünfstelligen Produzentennummer. Darauf folgt ein Punkt als Trenn-<br />

zeichen und der zweistellige Code für den Betrieb des Produzenten. Da bei<br />

Produzenten außerhalb Niedersachsens keine Betriebsinformationen vorlie-<br />

gen, ist der Betrieb bei diesen jeweils mit „00“ codiert. Die Stallinformation,<br />

deren Definition im vorangegangenen Kapitel beschrieben wurde, ist in der<br />

Variablen Betriebs_Nr_3 erfasst. Sie beginnt mit dem Betriebscode, auf<br />

dem ein Punkt folgt, und endet mit einer zweistelligen Stallnummer.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!