28.01.2013 Aufrufe

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Statistische Modelle<br />

α i ist die Abweichung des Mittelwerts der i-ten Haltungsform vom<br />

Gesamtmittelwert µ , wobei die Faktorstufen der Haltungsform<br />

Boden-, Freiland- und Käfighaltung sind,<br />

β j ist die Abweichung des Mittelwerts der j-ten Betriebsgrößenklas-<br />

se vom Gesamtmittelwert µ , wobei die Faktorstufen der Be-<br />

triebsgrößenklasse Betriebe mit weniger als bzw. Betriebe mit<br />

mehr als 50 000 Legehennenplätzen sind,<br />

( αβ)<br />

ij ist der Wechselwirkungseffekt der i-ten Haltungsform mit der j-<br />

ten Betriebsgrößenklasse,<br />

e ijk ist der zufällige individuelle Restfehler des k-ten Durchgangs in<br />

der i-ten Haltungsform und der j-ten Betriebsgrößenklasse.<br />

Die SAS-Sytax für dieses Grundmodell stellt sich wie in SAS-Programm 3.2.2<br />

gezeigt dar.<br />

PROC GLM DATA=neu;<br />

CLASS Haltung Groesse;<br />

MODEL Verluste1000wo = Haltung | Groesse;<br />

RUN;<br />

SAS-Programm 3.2.2: Syntax des Grundmodells<br />

Der senkrechte Strich zwischen den Faktoren Haltung und Groesse im MO-<br />

DEL - Statement bewirkt, dass die beiden Faktoren getrennt als Hauptfaktoren<br />

in das Modell aufgenommen werden, aber daneben auch ihre Wechselwir-<br />

kung.<br />

Die grundsätzliche Anpassung wurde über die Betrachtung der grafischen Mo-<br />

dellresiduen vorgenommen. In Abb. 3.2.2 wird das Histogramm dieser Modell-<br />

residuen dargestellt.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!