28.01.2013 Aufrufe

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektronische Datenerfassung<br />

Frage A-17 und A-18: Befiederungszustand und Tierkörperqualität der<br />

Hennen laut veterinärmedizinischem Untersuchungsbericht<br />

Für den Befiederungszustand und die Tierkörperqualität der Hennen laut vete-<br />

rinärmedizinischem Untersuchungsbericht wurden zum Teil zwei der mögli-<br />

chen vier Kategorien durch den Betrieb ausgewählt. In diesen Fällen wurde die<br />

jeweils geringere Kategorie in die Datenbank übernommen. Wurde z.B. die<br />

Frage nach dem Befiederungszustand der Hennen mit den Antworten „gut“<br />

und „mäßig“ beantwortet, so wurde vom Eingebenden der Eintrag „mäßig“ in<br />

die Datenbank übernommen.<br />

Teil B: Anzahl der im Bestand verendeten Tiere<br />

Neben der Angabe der im Bestand verendeten Tiere wurden in einigen Frage-<br />

bögen auch Angaben über die vom Betrieb entnommenen Legehennen ge-<br />

macht. Diese Information wurde in einer neuen Variablen in der Datenbank<br />

erfasst (siehe auch Kapitel 2.2.3).<br />

In wenigen Fällen wurden statt der Verluste in der betreffenden Legewoche die<br />

kumulierten Verluste in die Bögen eingetragen, also jeweils die Verluste, die<br />

bis zur betreffenden Woche im Legedurchgang auftraten. Hier mussten die<br />

Daten entsprechend umformatiert werden.<br />

2.2.5 Definition der Stallinformationen<br />

In der Treuhandstelle wurden lediglich der Produzent und der betreffende Be-<br />

trieb erfasst, jedoch keine Information dazu, für welchem Stall eines Betriebes<br />

die Daten erhoben wurden. Da diese Stallinformation aber ein wichtiges<br />

Merkmal darstellt, wurde sie am IBEI mit Hilfe der vorhandenen Daten nach-<br />

träglich ermittelt. Hierzu wurde nach Abschluss der Dateneingabe und Prüfung<br />

der Daten auf Plausibilität (siehe Kapitel 2.2.4 bis 2.3.4) aus dem SAS-<br />

Datensatz eine Liste aller erfassten Durchgänge erstellt. Diese wurde zu-<br />

nächst nach der Betriebsnummer und innerhalb der Betriebsnummer nach<br />

dem Einstalldatum sortiert. In der Liste waren die Variablen Bogennummer,<br />

Betriebsnummer, Einstalldatum, Ausstalldatum, Anfangshennen, Bundesland,<br />

Haltungsform und Belegart für jeden Durchgang zu finden. Anhand des Ein-<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!