28.01.2013 Aufrufe

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

Link - Frau Prof. Dr. rer. nat. Kira Klenke - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 2.2.2: Entwurfsansicht der Tabelle Tab_Wochen_Dat<br />

Elektronische Datenerfassung<br />

An erster Stelle steht die Variable WO_ID, die den Primärschlüssel der Tabelle<br />

darstellt, was durch den abgebildeten Schlüssel links neben dem Feldnamen<br />

verdeutlicht wird. Der Felddatentyp dieser Variablen ist „AutoWert“. Dadurch<br />

wird beim Anlegen eines neuen Datensatzes unmittelbar und automatisch ein<br />

Wert für den Primärschlüssel festgelegt. Der erste Datensatz der Tabelle be-<br />

kommt den Schlüssel „1“, während für die folgenden Datensätze dieser Wert<br />

jeweils um eins erhöht wird. An zweiter Position in der Entwurfsansicht findet<br />

sich die Variable FK_ID, der Fremdschlüssel, der auf einen Datensatz in der<br />

Tabelle Tab_Ident verweist. Die folgenden Variablen dienen dem eigentli-<br />

chen Erfassen von Daten aus den Fragebögen. Jede dieser Variablen ist vom<br />

Typ „Zahl“, wobei die genauen Feldeigenschaften auf den Registerblättern am<br />

unteren Ende der Tabellen-Entwurfsansicht definiert werden. In Abb. 2.2.2<br />

sind die Eigenschaften der Variablen 2_2leist_c (Eigewicht) zu sehen. Die<br />

Feldgröße wurde als „Dezimal“ definiert. Zwei Nachkommastellen (Dezimal-<br />

stellen=2) können für jeden Wert gespeichert werden.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!