29.01.2013 Aufrufe

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Case Management in Deutschschweizer Sozialversicherungen - (k)ein<br />

neues Arbeitsfeld für SozialarbeiterInnen?<br />

Einleitend wird die Ausgangslage der Thematik Case Management in Schweizer Versicherungen<br />

beschrieben. Anschliessend werden die daraus entstandenen Fragestellungen mit<br />

den leitenden Annahmen aufgezeigt. In einem weiteren Teil werden die Zielsetzungen und<br />

die Berufsrelevanz erläutert. Mit einer Darstellung zum Aufbau dieser Forschungsarbeit<br />

schliesst das Kapitel ab.<br />

Bei der sprachlichen Gleichstellung beider Geschlechter orientieren sich die Verfasser am<br />

Leitfaden <strong>zur</strong> sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann des Gleichstellungsbüros<br />

des Kantons Luzern (2007). Dieser sieht vor, dass beide Geschlechter erwähnt werden, jedoch<br />

nur dann, wenn auch beide Geschlechter gemeint sind. Zusätzlich werden die Richtlinien<br />

für schriftliche wissenschaftliche Arbeiten an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit<br />

(2008) eingehalten.<br />

Ausgangslage<br />

Case Management ist eine Methode, die eng mit der Sozialen Arbeit verknüpft ist und in den<br />

USA aufgrund der unkoordinierten Versorgung im ambulanten Sektor entwickelt wurde (Wolf<br />

Rainer Wendt, 2001, S. 15). Das Case Management findet in den letzten Jahren wachsende<br />

Bedeutung im deutschsprachigen Raum. Weiterbildungen in Case Management werden<br />

auch an Hochschulen der Sozialen Arbeit angeboten. Zunehmend nimmt die Methode Case<br />

Management nebst den klassischen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit, auch Einzug in die<br />

Schweizer Versicherungen (Kranken- und Unfallversicherungen, Invalidenversicherung, Privatversicherungen,<br />

Pensionskassen, etc.). Obwohl es sich um eine sozialarbeiterische Methode<br />

handelt, die in der Entstehungsgeschichte des Case Management vorwiegend von<br />

SozialarbeiterInnen ausgeführt wurde (ebd. S. 141), sind die Case ManagerInnen bei den<br />

Versicherungen in der Schweiz oft keine SozialarbeiterInnen. In der letzten Zeit kann jedoch<br />

ein Trend beobachtet werden, dass zunehmend SozialarbeiterInnen als Case ManagerInnen<br />

in Sozialversicherungen tätig sind. Dieses Phänomen des Einbezugs von SozialarbeiterInnen<br />

in Sozialversicherungen ist grundsätzlich neu in der Schweiz und daher noch unerforscht.<br />

Fragestellung<br />

Mit der ersten Hauptfrage soll der Eignung der SozialarbeiterInnen als Case ManagerInnen<br />

in Deutschschweizer Sozialversicherungen nachgegangen werden. Die Teilfragen zielen auf<br />

die geforderten Kompetenzen und Anforderungen von Case ManagerInnen wie auch SozialarbeiterInnen<br />

ab.<br />

Hauptfrage 1: - Inwiefern eigenen sich SozialarbeiterInnen als Case ManagerInnen in<br />

Deutschschweizer Sozialversicherungen?<br />

Teilfragen: - Welche Kompetenzen/Anforderungen werden von den Case ManagerInnen<br />

in Deutschschweizer Sozialversicherungen gefordert?<br />

- Welche Kompetenzen/Anforderungen werden von SozialarbeiterInnen gefordert?<br />

- Welche Kompetenzen/Anforderungen sprechen für oder gegen SozialarbeiterInnen<br />

im Case Management in Deutschschweizer Sozialversicherungen?<br />

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!