29.01.2013 Aufrufe

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Case Management in Deutschschweizer Sozialversicherungen - (k)ein<br />

neues Arbeitsfeld für SozialarbeiterInnen?<br />

Phasen als Kreis dargestellt (vgl. Wendt, 2001, S. 98). Auch beim tabellenartigen Modell von<br />

Neuffer (2007) sind die einzelnen Phasen nicht in jedem Fall strikt abzuhandeln. Obwohl die<br />

einzelnen Phasen logisch aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig bedingen, sind<br />

Rückwärtssprünge durchaus möglich und je nach Situation sinnvoll (S. 51).<br />

Nach Wendt (2001) können Case ManagerInnen aufgrund der unterschiedlichen Einsatzgebieten<br />

folgende Rollen einnehmen:<br />

SystemagentIn<br />

Koordiniert die Dienstleistung und deren Vertretung in allen Angelegenheiten.<br />

Kundenanwältin oder Kundenanwalt<br />

Steht dem Klientel unterstützend bei und begleitet es während der Unterstützungszeit advokatorisch.<br />

VersorgungsmanagerIn<br />

Kümmert sich um die ordnungsgemässe und erfolgreiche Versorgung und operiert im Auftrag<br />

der LeistungsträgerIn.<br />

DienstemaklerIn (BrokerIn)<br />

Stimmt Dienstleistungen optimal aufeinander ab und ist besorgt, dass die Dienstleistungen<br />

entsprechend ihrer Kosten und Nutzen erbracht werden.<br />

(S. 145 ff.)<br />

1.2.4 Rahmenbedingungen des Case Managements<br />

Case Management findet nicht losgelöst von Institutionen und allgemeinen Rahmenbedingungen<br />

statt.<br />

Da Case Management nicht zuletzt auch eine Vernetzungsaufgabe ist und gegebenenfalls<br />

quer zu den vorhandenen Strukturen und Zuständigkeiten operiert, müssen die strukturellen<br />

Ebenen bei der Einführung des Case Managements unbedingt beachtet und allenfalls neu<br />

organisiert werden. Laut Jürgen Ribbert-Elias (2006) findet die Frage, wie Case Management<br />

implementiert ist, eine immer grössere Beachtung (S. 141).<br />

Nach John Kenneth Benson (1975) müssen dazu die Domänen, Macht und Mittel aufgeteilt<br />

werden (zit. in van Riet & Wouters, 2002, S. 254). Zudem ist es nach van Riet & Wouters<br />

(2002) essentiell, dass die Einrichtung, in der Case Management betrieben wird, von dessen<br />

Nutzen und Qualität überzeugt ist (S. 254).<br />

Case ManagerInnen benötigen für ihre Tätigkeit nicht nur Handlungsspielraum, sondern<br />

auch eine gewisse Unabhängigkeit. Case Management erfolgt deshalb nicht nur innerhalb<br />

einer Organisation, sondern auch durch externe Case ManagerInnen 5 . Rolf Bauser (2005)<br />

macht darauf aufmerksam, dass immer mehr Versicherungen ein internes Case Management<br />

aufbauen, aber dies je nach Systemvertrauen des Klientels zu Unsicherheiten bis hin<br />

zu einem Misserfolg der Intervention führen kann (S. 32-34). Anderseits ist darauf hinzuweisen,<br />

dass ein internes Case Management durchaus auch seine Vorzüge haben kann, wie<br />

zum Beispiel das Wissen über die Strukturen und die Verfahren der auftraggebenden Sozialversicherung.<br />

Eine weitere Variante der Anwendung des Case Managements bildet die interinstitutionelle<br />

Zusammenarbeit. In den USA werden solche Netzwerke mit den Namen community care<br />

network oder integrated service network betrieben (Wendt, 2001, S. 134-135). In der<br />

Schweiz findet dasselbe in erster Linie durch die IIZ (Interinstitutionelle Zusammenarbeit<br />

zwischen ALV, Sozialhilfe, IV, öffentlicher Berufsberatung), die IIZ-Plus (ergänzt mit den<br />

5 Eine unvollständige Übersicht von Case Management Anbietenden findet sich unter www.netzwerk-cm.ch im<br />

Bereich Links oder unter www.koordination.ch beim Marktplatz.<br />

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!