29.01.2013 Aufrufe

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Case Management in Deutschschweizer Sozialversicherungen - (k)ein<br />

neues Arbeitsfeld für SozialarbeiterInnen?<br />

deren Art auf. In der Praxis ist massgebend, welches Verständnis die Verantwortlichen einer<br />

Sozialversicherung vom Case Management haben und nach welchem Konzept es betrieben<br />

wird. Der Implementierungsgrad des Case Managements (vgl. Kapitel 1.2.4) wirkt sich nicht<br />

zuletzt auch auf das Anforderungsprofil der Mitarbeitenden aus.<br />

Die quantitative Untersuchung ergab, dass eine Mehrzahl der Deutschschweizer Sozialversicherungen<br />

ein Case Management betreiben (89%). Bei der Mehrheit der Sozialversicherungen,<br />

die ein internes Case Management anwenden, sind aber keine SozialarbeiterInnen angestellt<br />

(66%). Dennoch weisen einzelne Versicherungen einen relativ hohen Anteil an SozialarbeiterInnen<br />

in ihren Case Management Teams auf (bis zu 43%). Sowohl in eher systemdriven<br />

wie auch consumer-driven orientierten Versicherungen sind SozialarbeiterInnen als<br />

Case ManagerInnen tätig (vgl. Kapitel 3.2). Diese Erkenntnis verdeutlicht, dass gewisse SozialarbeiterInnen<br />

durchaus in der Lage sind, sich die häufig geforderten Versicherungskenntnisse<br />

auch in einer eher system-driven orientierten Versicherung, anzueignen. Gemäss den<br />

Interviews sind dennoch gewisse Tendenzen, dass SozialarbeiterInnen eher in Versicherungen<br />

mit einem consumer-driven orientierten Ansatz tätig sind.<br />

Die Eignung von SozialarbeiterInnen für das Case Management wurde teilweise von den<br />

Personalverantwortlichen in den Deutschschweizer Sozialversicherungen bereits erkannt.<br />

Dies ist aufgrund der quantitativen, wie auch der qualitativen Erhebung, deutlich erkennbar.<br />

In rund einem Drittel der untersuchten Versicherungen werden SozialarbeiterInnen beschäftigt.<br />

Der Anteil von 36 (5.8%) SozialarbeiterInnen von insgesamt 626 Case ManagerInnen ist<br />

aber in Anbetracht der Tatsache, dass es sich beim Case Management um eine Methode mit<br />

Ursprung in der Sozialen Arbeit handelt, sehr gering. Aus den geführten Interviews geht hervor,<br />

dass von Case ManagerInnen nicht dringend ein Hochschulabschluss gefordert wird.<br />

Einige Sozialversicherungen haben sogar gegenüber einem tertiären Bildungsabschluss gewisse<br />

Vorbehalte geltend gemacht. Ob sich eine höhere Qualifikation positiv auf den monetären<br />

Erfolg auswirkt, ist bei den Expertinnen und Experten umstritten. Als wichtiges Kriterium<br />

für eine Anstellung wird häufig nicht die Qualifikation als solche genannt, sondern vor allem<br />

auf die Persönlichkeit der Case ManagerInnen hingewiesen.<br />

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit Seite 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!