29.01.2013 Aufrufe

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Case Management in Deutschschweizer Sozialversicherungen - (k)ein<br />

neues Arbeitsfeld für SozialarbeiterInnen?<br />

die Lebenserfahrung der Case ManagerInnen legen. Unter diesem Begriff können die gesamten<br />

Erfahrungen aus dem bisherigen Leben einer Person verstanden werden und daher<br />

stellt die Lebenserfahrung eine undifferenzierte Kompetenz dar. In den Theorien wird eine<br />

hohe Belastbarkeit gefordert, jedoch wurde dieses Kriterium in den Interviews nicht explizit<br />

genannt. Es kann davon ausgegangen werden, dass im Case Management mit belastenden<br />

Arbeitssituationen umgegangen werden muss. Lernbereitschaft wurde nur von einer interviewten<br />

Person genannt. Es kann davon ausgegangen werden, dass eine gewisse Lernbereitschaft<br />

in der Praxis vorausgesetzt wird. Ein professionelles Selbstbewusstsein wird in<br />

Form von Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein von der Theorie des Case Managements<br />

gefordert. Erstaunlicherweise wurde in den Interviews wenig dazu erwähnt.<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass SozialarbeiterInnen über die geforderten<br />

Selbstkompetenzen verfügen. Eine Ausnahme bildet darin die von den Expertinnen und Experten<br />

verschiedentlich geforderte Berufs- und Führungserfahrung. Diese Erfahrungen können<br />

in einer <strong>Bachelor</strong>ausbildung in Sozialer Arbeit nur bedingt vermittelt werden.<br />

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit Seite 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!