29.01.2013 Aufrufe

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Case Management in Deutschschweizer Sozialversicherungen - (k)ein<br />

neues Arbeitsfeld für SozialarbeiterInnen?<br />

B1: Ein Case Manager muss (...) Führungserfahrung haben, (...) entscheidungsfreudig<br />

sein, eine klare Meinung haben und vertreten können (...), Sozialkompetenz (...) und<br />

Kommunikationsfähigkeit haben (…).“<br />

B2: „Die Case Manager müssen über eine sehr starke Kommunikationsfähigkeit verfügen<br />

und eine hohe Sozialkompetenz haben.“<br />

C2: „(...) Führungserfahrung (...) und selbständiges Arbeiten sind wichtige Voraussetzungen<br />

für einen Case Manager (…).“<br />

D2: „(...) für uns bedeutet dies, dass der Case Manager ein Koordinator und ein guter Zuhörer<br />

sein sollte (...) und er muss in den Fällen führen und motivieren können. Manchmal<br />

ist der Case Manager auch ein Mediator, beispielsweise wenn der Arbeitgeber und<br />

Arbeitnehmer nicht mehr miteinander reden.“<br />

E1: „(…) vor allem hohe Sozialkompetenzen. Man muss mit Menschen umgehen können<br />

und dies auch gerne tun. Zudem müssen die Case Manager ein grosses Einfühlungsvermögen<br />

besitzen.“<br />

E2: „(…) und eine hohe Kommunikationsfähigkeit und Sozialkompetenz muss bei den Case<br />

Manager vorhanden sein.“<br />

F1: „Ein Case Manager muss auf die Leute eingehen, mit ihnen reden und zuhören können<br />

und spüren, wo die Problematik liegt und er braucht emotionale und soziale Kompetenzen<br />

(...). Er hat mit Menschen aus verschiedenen Schichten und beruflichen Hintergründen<br />

zu tun. (…) er muss einen breiten Fokus haben und es einfach spüren (…).“<br />

F2: „Case Manager sollten über eine hohe Sozialkompetenz verfügen. Wir haben viele Arbeitgeber<br />

versichert, welche im handwerklichen, gewerblichen und industriellen Bereich<br />

tätig sind. Dort werden Arbeitnehmer aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen<br />

mit unterschiedlichem Bildungsniveau beschäftigt. Nicht wenige verfügen über ein relativ<br />

tiefes Bildungsniveau. Für einen Case Manager darf es kein Problem sein, auch mit<br />

diesen Klienten zu arbeiten.“<br />

Da die Case ManagerInnen bei Sozialversicherungen immer mit kranken oder verunfallten<br />

Personen arbeiten, wurde von einigen der Interviewten ein gewisses Medizinwissen als hilfreiche<br />

Fachkompetenz genannt.<br />

D1: „Das Wissen über Krankheitsbilder und deren Verlauf ist wichtig für unsere Case Manager.“<br />

D2: „Ein Case Manager (...) sollte auch von Medizin etwas verstehen, also über medizinische<br />

Grundkenntnisse verfügen.“<br />

E2: „(...) er muss ein medizinisches Flair haben und die Vorgaben, welche von der medizinischen<br />

Seite kommen, hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Arbeitsmarkt einschätzen<br />

können.“<br />

Anhand einigen Aussagen zeigt sich, dass die Case ManagerInnen idealerweise die Fähigkeit<br />

der Netzwerkbildung und -nutzung haben sollten.<br />

E2: „Die Case Manager müssen ein breites Wissen bezüglich der beruflichen Möglichkeiten<br />

auf dem Markt haben (…).“<br />

F1: „Wir haben auch ganz spezialisierte Mitarbeitende (...), die sehr gut mit den beruflichen<br />

Rehabilitationsmöglichkeiten vernetzt sind.“<br />

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!