29.01.2013 Aufrufe

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Case Management in Deutschschweizer Sozialversicherungen - (k)ein<br />

neues Arbeitsfeld für SozialarbeiterInnen?<br />

Nachfolgend werden die wichtigsten Ergebnisse aus den Expertinnen- und Experteninterviews<br />

wiedergegeben. Die Ausschnitte sollen den Kern der jeweiligen Aussagen möglichst<br />

treffend wiedergeben, damit Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Antworten<br />

erkennbar werden. Die nachstehende Tabelle 8 verortet die interviewten Personen einerseits<br />

nach Grösse der Case Management Teams und anderseits nach dem Kriterium, ob in den<br />

entsprechenden Teams SozialarbeiterInnen eingesetzt werden. Die Bezeichnungen A1 bis<br />

F2 stehen stellvertretend für die jeweiligen Expertinnen oder Experten. Der Buchstabe in der<br />

Klammer gibt an, ob es sich um eine Interviewpartnerin (w) oder um einen Interviewpartner<br />

(m) handelt.<br />

Tabelle 8: Expertinnen und Experten von Deutschschweizer Sozialversicherungen<br />

Teamgrösse Mit SozialarbeiterInnen Ohne SozialarbeiterInnen<br />

1-7 Case ManagerInnen A1 (w) / A2 (w) B1 (w) / B2 (m)<br />

8-18 Case ManagerInnen C1 (m) / C2 (w) D1 (m) / D2 (m)<br />

> 18 Case ManagerInnen E1 (m) / E2 (m) F1 (m) / F2 (w)<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

3.2.1 Verständnis von Case Management<br />

Die Befragten weisen ein unterschiedliches Verständnis in Bezug auf das Case Management<br />

und dessen Inhalt auf. Eine Zuordnung anhand des erfragten Case Managements Verständnisses<br />

kann nicht eindeutig in die Kategorien system- und consumer-driven (vgl. Kapitel<br />

1.2.3) gemacht werden. Ein reiner system- bzw. consumer-driven Ansatz ist in der Praxis der<br />

Deutschschweizer Sozialversicherungen eher unwahrscheinlich. Um Aussagen zu dieser<br />

Einteilung machen zu können, mussten die jeweiligen Aussagen des gesamten Interviews<br />

beigezogen werden. Es zeigte sich, dass SozialarbeiterInnen in beiden Case Management<br />

Formen tätig sind. Eine gewisse Tendenz zu system-driven ist ersichtlich, wobei der Übergang<br />

zu consumer-driven fliessend erfolgt. Gesamthaft betrachtet kann eine gewisse Tendenz<br />

zu einem erhöhten Anteil an SozialarbeiterInnen bei consumer-driven orientierten Sozialversicherungen<br />

beobachtet werden.<br />

Dem Verständnis von Case Management der verantwortlichen Personen in einer Sozialversicherung<br />

kommt eine bedeutende Rolle zu. Daher werden nachfolgend die zentralen Aussagen<br />

der interviewten Expertinnen und Experten in Bezug auf ihr Verständnis von Case<br />

Management ausgeführt.<br />

A1: „Case Management bedeutet für uns (...) die einheitliche Fallsteuerung nach einem betriebsintern<br />

strukturiertem Prozess.“<br />

A2: „Unter Case Management verstehen wir die Begleitung und Führung von mehreren<br />

Personen in komplexen Fallsituationen wie beispielsweise Arbeitgeber, Arbeitnehmer,<br />

Familie, Versicherungen, Ärztinnen und Ärzte. Wir sehen uns als (...) neutrale Stelle,<br />

die weder für Arbeitnehmer noch für Arbeitgeber die Partei ergreift (...) und wir verstehen<br />

uns auch als Koordinatoren, die einen Fall steuern.“<br />

B1: „Wir arbeiten nach einer internen Betreuungsmethode mit klar festgelegten Prozessschritten<br />

der Fallsteuerung (...).“<br />

B2: „Wir halten uns an die Definition des Netzwerkes Case Management Schweiz: Die<br />

ganze Vernetzung, Koordination, Kooperation und Steuerung von komplexen Situationen<br />

auf die Bedarfssituationen von Betroffenen. Es ist ein Verfahren <strong>zur</strong> Fallsteuerung<br />

(...).“<br />

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!