29.01.2013 Aufrufe

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Case Management in Deutschschweizer Sozialversicherungen - (k)ein<br />

neues Arbeitsfeld für SozialarbeiterInnen?<br />

bindung von Case Management und Sozialer Arbeit in Forschung und Praxis werden in den<br />

Deutschschweizer Sozialversicherungen nach wie vor wenige SozialarbeiterInnen beschäftigt<br />

(vgl. Kapitel 3.1). Da es sich um ein neues, nicht erforschtes Tätigkeitsfeld der Sozialen<br />

Arbeit handelt und die Etablierung noch nicht klar ist, besteht ein berufsrelevanter Erkenntnisbedarf.<br />

Aufbau der Arbeit<br />

Damit der Eignung der SozialarbeiterInnen als Case ManagerInnen im Kontext einer Sozialversicherung<br />

nachgegangen werden kann, werden sowohl bei der Sozialen Arbeit wie auch<br />

beim Case Management die relevanten Theorien beigezogen. Dies erfolgt im ersten Kapitel,<br />

das in die folgenden Themengebiete unterteilt ist: Theorie der Sozialen Arbeit und Theorie<br />

des Case Managements. In beiden Bereichen wird jeweils auf die Definitionen, die Handlungskonzepte<br />

und die geforderten Kompetenzen eingegangen. Im Theorieblock <strong>zur</strong> Sozialen<br />

Arbeit werden zusätzlich methodische Aspekte und Zielrichtungen dieser Profession 1 erläutert.<br />

Dies um das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit näher darzulegen und damit<br />

die Basis für einen Vergleich mit dem Case Management zu bieten. Der Theorieteil zum Case<br />

Management beginnt mit Erläuterungen zu dessen historischen Wurzeln sowie der Beweggründe<br />

für die Entstehung und Verbreitung. Nach den Angaben <strong>zur</strong> Definition und den<br />

Handlungskonzepten wird auf die Rahmenbedingungen des Case Managements eingegangen.<br />

Anschliessend wird der Frage nachgegangen, ob Case ManagerInnen einen eigenständigen<br />

Beruf ausüben. Erläuterungen zum aktuellen Stand des Case Managements in<br />

Deutschschweizer Sozialversicherungen runden dieses Kapitel ab.<br />

Nach der Darlegung des theoretischen Bezugsrahmens widmet sich das zweite Kapitel den<br />

Forschungsmethoden. Dieses Kapitel zeigt auf, wie die Eingrenzung des Befragungskreises<br />

erfolgte, die quantitative Erhebung durchgeführt, die Stichprobe gezogen und schliesslich die<br />

qualitative Erhebung ausgeführt wurde.<br />

Das dritte Kapitel gibt Auskunft über die Ergebnisse der durchgeführten empirischen Forschung.<br />

Im ersten Teil werden die mittels einer E-Mail Befragung gewonnen Ergebnisse der<br />

quantitativen Erhebung dargelegt. Auf die Ergebnisse der 12 Expertinnen- und Experteninterviews<br />

wird im qualitativen Teil eingegangen.<br />

Im vierten Kapitel, der Diskussion, werden die theoretischen Hintergründe mit den Ergebnissen<br />

gegenübergestellt und bewertet. Die leitende Annahme wird bei der kritischen Würdigung<br />

wieder aufgenommen und unter Einbezug der Theorien und Forschungsergebnisse<br />

beurteilt.<br />

Der Diskussionsteil bildet das Fundament für das fünfte Kapitel mit den Schlussfolgerungen<br />

für die Soziale Arbeit. Dabei wird auf die Frage, ob das Case Management in Deutschschweizer<br />

Sozialversicherungen ein neues Arbeitsfeld für SozialarbeiterInnen ist, eingegangen.<br />

Abschliessend erfolgt eine kritische Reflexion und ein Ausblick.<br />

1 Der IFSW (2000) spricht in seiner Definition klar von der Profession Soziale Arbeit. Auf Grund dessen wird im<br />

vorliegenden Text, ohne auf die mannigfaltige Diskussion einzugehen, die Sozialen Arbeit als Profession bezeichnet.<br />

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!